4 Elektrofahrzeug-Trends, die Sie 2021 im Auge behalten sollten
Veröffentlicht: 2021-03-162021 wird ein aufregendes Jahr für die Elektrofahrzeugindustrie (EV). Die rasante Beschleunigung der Mobilitätstransformation im vergangenen Jahrzehnt in Verbindung mit dem durch die Pandemie verstärkten finanziellen Druck veranlasst die Hersteller, ihre Prioritäten neu zu definieren. Viele setzen auf die Elektrifizierung und Hybridisierung ihrer Flotten, beflügelt durch die steigende Nachfrage nach günstigeren, umweltfreundlicheren Fahrzeugen.
Im Jahr 2020 erreichten die weltweiten Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) und anderen Elektrofahrzeugen 2,5 Millionen US-Dollar. Dieser soll in diesem Jahr um etwa 70 % steigen. Die größten Marktanteile werden Europa und China einnehmen, gefolgt von Nordamerika, Südkorea und Japan. Es wird erwartet, dass die strenge CO2-Regulierung in Europa sowie die Priorisierung von New Energy Vehicles (NEVs) in China das globale Wachstum von VE weiter steigern werden. Bis 2025 wird der erwartete Umsatz weltweit 12,2 Millionen US-Dollar übersteigen.
In den Vereinigten Staaten sollen 75 vollelektrische und Plug-in-Hybrid-Automodelle (PHEV) auf den Markt kommen. Der EV-Riese Tesla wird sich einer harten Konkurrenz durch Start-ups wie Rivian, Fisker und Lucid stellen und ein ausgewogeneres Umfeld vorantreiben. Expansionen wie das Pickup-Segment können als Stimulans für weiteres Wachstum dienen. Auch die elektrische Luftfahrtindustrie wird weiter anziehen, wobei elektrisch startende und landende Flugzeuge (eVTOL) eine große Rolle spielen werden.
Während es viele Faktoren gibt, die das Wachstum von EV im Jahr 2021 in verschiedene Richtungen fördern könnten, werden die folgenden Trends dazu beitragen, zu visualisieren, wie sich der Markt nicht nur in diesem Jahr, sondern im nächsten Jahrzehnt entwickeln wird.
Geteilte Mobilität, um exponentiell zu steigen
Während die Sharing Economy einen Einbruch erlitt, als die Pandemie zuschlug, wird sie jetzt größer werden, da die Impfstoffe bald in den Mainstream-Vertrieb eintreten werden und sich die Volkswirtschaften weltweit erholen. Aktuell entfallen rund 5 % der Pkw-Fahrleistung auf Sharing Mobility. Bis 2040 wird dieser Anteil auf 19 % der gesamten jährlichen Fahrleistung steigen. Es wird erwartet, dass Elektrofahrzeuge davon profitieren, da sie aufgrund ihrer geringeren Kraftstoff- und Wartungskosten als günstiger angesehen werden.
Die steigenden Kosten für den Besitz eines Fahrzeugs werden die Nachfrage nach Ride-Hailing-Diensten erhöhen. Der Anteil von Elektrofahrzeugen an der Mobilitätsflotte liegt bei 1,8 %, wird aber bis 2040 auf 80 % ansteigen. Die steigende Nachfrage nach kosten- und zeitsparenden Transportmitteln wird den Markt weiter antreiben. Auch die weltweite Forderung nach weniger Verkehr aus Umweltgründen und die staatlichen Vorschriften zur Förderung von Mitfahrgelegenheiten werden den Ausschlag zugunsten von Elektrofahrzeugen geben.
Zweckgebaute Fahrzeuge sind ein aufstrebender Markt, von dem erwartet wird, dass er in den kommenden Jahren an Popularität gewinnt. Im Vergleich zu herkömmlichen Autos sind Fahrzeuge, die ausschließlich für Mitfahrgelegenheiten genutzt werden, rund 25 % günstiger. Unternehmen wie Toyota, das indische Start-up Ola und das chinesische Unternehmen DiDi haben zuvor Investitionen in maßgefertigte Elektroautos für Ride-Hailing-Dienste angekündigt. Der Markt wird bis 2025 voraussichtlich etwa 2,5 Millionen US-Dollar betragen.
eVTOL als Platzhalter
Da der Markt für urbane Luftmobilität (UAM) weiter wächst, wird erwartet, dass elektrische vertikale Start- und Landeflugzeuge (eVTOL) mehr Anhänger gewinnen werden. eVTOLs werden von der steigenden Nachfrage nach effizientem Transport profitieren, der nachhaltige Lösungen für Verkehrsstaus weltweit bietet. Der globale eVTOL-Markt ist vielversprechend und wird voraussichtlich bis 2026 87,6 Millionen US-Dollar erreichen. In ein oder zwei Jahren werden wir vielleicht Flugtaxis und Passagierdrohnen sehen, die unseren Himmel durchqueren.
Viele Luftmobilitätsunternehmen warten nur auf Zertifizierungen von Behörden wie der Federal Aviation Administration (FAA) und der European Aviation Safety Agency (EASA), um ihre eVTOLs einzuführen. Pläne für den Einsatz sind Mitte bis Ende der 2020er Jahre festgelegt. Die Verbraucher werden von den vielen Vorteilen von eVTOLs angezogen, darunter Komfort, Flexibilität und schnelles Reisen. Weniger Luftverschmutzung ist für viele ebenfalls ein entscheidender Faktor.
Astro Aerospace (OTC:ASDN) ist einer der weltweit führenden Anbieter in der eVTOL-Branche. Es ist der Entwickler von ELROY, einem der ersten voll funktionsfähigen eVTOLs der Welt. Dieses autonome Flugzeug ist klein genug, um in die meisten Garagen zu passen, hat eine Kabine mit 360° Rundumsicht und kann zwei Passagiere befördern. Astro führte 2018 eine erfolgreiche Testflugserie mit ELROY durch. Das texanische Unternehmen plant, Mitte des Jahres seinen zweiten Prototypen eVTOL zu fliegen.
Billig statt hochpreisig
Die hohen Herstellungskosten von Elektrofahrzeugen waren eines der Hauptprobleme bei der Einführung. Allerdings sind nicht alle Modelle von Elektrofahrzeugen luxuriös. Unternehmen wie ElectraMeccanica haben Elektrofahrzeuge mit attraktiveren Preisen entwickelt. Der kanadische Hersteller hat beispielsweise ein einsitziges Elektrofahrzeug auf den Markt gebracht, das einen Bruchteil des Preises von Luxusmarken wie Tesla kostet. Der Solo wurde für den effizienten Stadtverkehr entwickelt und kann für weniger als 20.000 US-Dollar erworben werden.
Da die Popularität von Elektrofahrzeugen weiter steigt, werden sich die Preise wahrscheinlich mit denen herkömmlicher Autos angleichen. Ein Anstieg des Produktionsvolumens und ein Rückgang der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) werden Elektrofahrzeuge im Laufe der Zeit erschwinglicher machen. Mit zunehmender Reife der Batterietechnologien werden auch die Preise sinken. Natürlich legen Elektrofahrzeuge im mittleren Preissegment tendenziell weniger Wert auf Funktionen wie Infotainment.
Ladestationen für Elektrofahrzeuge haben sich auch erneuerbaren Energien wie Sonnenkollektoren zugewandt. Die Installation solcher wird billiger und weniger kompliziert sein. Damit werden sie zur idealen Wahl sowohl für Wohn- als auch für Gewerbegebäude. Zukünftige Verbraucher werden sich auch darüber freuen, dass die jüngsten technologischen Entwicklungen den Weg für eine enorme Steigerung der Fahrzeugreichweite pro Ladevorgang geebnet haben.
Chinesisches EV-Wachstum soll wieder anziehen
China erweist sich in diesem Jahrzehnt als würdiger Anwärter auf die fortschrittlichsten Elektrofahrzeuge. Das Produktionsvolumen für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) wird voraussichtlich 4,8 Millionen Einheiten erreichen, während das Volumen von Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) 1,6 Millionen Einheiten erreichen soll. Unterdessen wird erwartet, dass der Absatz chinesischer Elektrofahrzeuge um 40 % auf 1,8 Millionen Einheiten steigen wird. Dies kann dem Wirtschaftswachstum des Landes und der schrittweisen Einführung von Anforderungen für Fahrzeuge mit neuer Energie zugeschrieben werden.
NIO Limited, das als chinesisches Tesla bezeichnet wird, hat kürzlich sein erstes elektrisches Limousinenmodell vorgestellt. Der ET7 soll mit den E-Klasse-Limousinen großer Marken wie BMW und Audi konkurrieren und verfügt über eine neue Batterietechnologie, die ihm mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von über 1.000 km (621 Meilen) ermöglicht. Es wird auch mit Lidar-Sensoren zur Fahrerassistenz ausgestattet. Im Jahr 2020 hat NIO mehr als 40.000 Elektrofahrzeuge ausgeliefert. Sein Marktwert beträgt über 92 Milliarden US-Dollar.
XPeng Motors wird dieses Jahr auch sein neuestes Elektrofahrzeug auf den Markt bringen. Das in Guangzhou ansässige Unternehmen hat kürzlich die Markteinführung eines neuen Limousinenmodells zusätzlich zu seiner Sportlimousinen- und Kompakt-SUV-Reihe angekündigt. Berichten zufolge sammelte XPeng im Jahr 2020 mehr als eine halbe Milliarde Dollar von Investoren wie Aspex und Hillhouse Capital. Es sammelte auch Mittel von internationalen Organisationen wie der Qatar Investment Authority und Abu Dhabis Mubadala.
Haben Sie irgendwelche Gedanken dazu? Lassen Sie es uns unten in den Kommentaren wissen oder übertragen Sie die Diskussion auf unseren Twitter oder Facebook.