5 Möglichkeiten, sich vor Nachlassbetrug zu schützen
Veröffentlicht: 2022-07-26Nachlassbetrug ist ein unethisches, rechtswidriges Verhalten, das häufig auftritt, wenn jemand stirbt und Vermögenswerte hinterlässt. Leider tritt Nachlassbetrug häufiger auf, als Sie wahrscheinlich denken. Wenn eine Person verstirbt und Geld, Investitionen oder Eigentum hinterlässt, beginnt ein Nachlassverfahren und es folgt ein Nachlassgesetz. Dieses Verfahren wird vom Testamentsvollstrecker (auch bekannt als persönlicher Vertreter) eingeleitet, der für die Abwicklung aller endgültigen Angelegenheiten für die verstorbene Person verantwortlich ist und dafür sorgt, dass das gesamte Erbe dort ankommt, wo es hingehört. Allerdings ist diese Art von Verantwortung nicht für jeden selbstverständlich.
Viele Betrüger sehen diese Zeit als Gelegenheit, andere auszunutzen, um ihr Geld, Eigentum oder eine ganze Nachlassveruntreuung zu nehmen. In diesem Artikel werden wir 5 Möglichkeiten untersuchen, wie Sie sich vor Nachlassbetrug schützen können. Um diesen Artikel leicht verdaulich zu machen, empfehle ich, sich eine Vorstellung davon zu machen, wie authentische Testamente aussehen, indem Sie sich dieses Beispiel für ein letztes Testament ansehen. Dies hilft Ihnen, zwischen echten und betrügerischen Testamenten zu unterscheiden.
1. Behalten Sie wichtige Dokumente im Auge
Da Betrügereien im Nachlassrecht auf falschen Informationen beruhen, besteht der erste Schritt zum eigenen Schutz darin, den Überblick über wichtige Dokumente zu behalten. Sie können Kopien der Geburtsurkunde, der Heiratsurkunde und der Sozialversicherungskarte des Verstorbenen scannen. Sie können auch andere wichtige Dokumente wie Autobriefe, eventuell gültige Vollmachten und Testamente beifügen. Sie sollten auch alle Konto- oder Anmeldeinformationen für alle Online-Gebühren des Verstorbenen im Auge behalten. Sprechen Sie mit einem Nachlass- oder Nachlassanwalt, wenn Sie Fragen dazu haben, welche Dokumente Sie im Auge behalten sollten. Sie können Ihnen genau sagen, was Sie im Auge behalten müssen. Stellen Sie sicher, dass nur Sie und eine geliebte Person, der Sie zweifelsfrei vertrauen, wissen, wo diese Dokumente aufbewahrt werden. Bei Bedarf können Sie bei einer Bank oder anderen Firmen, die Tresore anbieten, einen Tresor haben und die Dokumente dort aufbewahren. Dadurch wird sichergestellt, dass diese Dokumente nicht gestohlen werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Fälschung minimiert wird.
2. Beauftragen Sie einen Fachmann mit der Verwaltung Ihres Vermögens
Wenn Sie als Erbe eines Nachlasses benannt wurden, könnten Sie versucht sein, die Verantwortung für die Verwaltung des Vermögens selbst zu übernehmen. Wenn Sie jedoch kein Experte auf diesem Gebiet sind, ist es oft besser, einen Fachmann mit der Verwaltung dieser Vermögenswerte zu beauftragen. Wenn Sie zum Testamentsvollstrecker ernannt wurden, könnten Sie versucht sein, die Verantwortung für die Verwaltung des Vermögens selbst zu übernehmen. Wenn Sie jedoch kein Experte auf diesem Gebiet sind, ist es oft besser, einen Fachmann mit der Verwaltung dieser Vermögenswerte für Sie zu beauftragen. So müssen Sie keine Fehler befürchten und können sicherstellen, dass alles korrekt abgewickelt wird. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wer für diese Aufgabe am besten geeignet ist, wenden Sie sich an einen Nachlass- oder Nachlassanwalt. Sie können Ihnen sagen, welcher Fachmann für den Job am besten geeignet ist, und Ihnen bei der Einstellung helfen. Führen Sie bei der Person Due Diligence durch, bevor Sie sich entscheiden, sie einzustellen, selbst wenn sie von Personen empfohlen wird, die Sie kennen und denen Sie vertrauen.
3. Seien Sie niemandem zu vertrauensvoll
Selbst wenn Sie einen Fachmann beauftragen, der das Vermögen eines Nachlasses für Sie verwaltet, sollten Sie ihm nicht allzu vertrauen. Sie sollten ihre Aktionen immer verfolgen und sicherstellen, dass alles korrekt gehandhabt wird. Wenn Sie etwas faul bemerken, sprechen Sie mit dem von Ihnen beauftragten Fachmann und teilen Sie ihm mit, was Sie beobachtet haben. Sie haben möglicherweise eine gültige Erklärung und können dieses Verhalten möglicherweise auch in Zukunft verhindern. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wer für diese Aufgabe am besten geeignet ist, wenden Sie sich an einen Nachlass- oder Nachlassanwalt. Sie können Ihnen sagen, welcher Fachmann für den Job am besten geeignet ist, und Ihnen bei der Einstellung helfen. Lesen Sie hier auch weitere Tipps zur Betrugserkennung.

4. Achten Sie auf Fremde mit Geschenken
Wenn Sie als Erbe eines Nachlasses benannt wurden, werden Sie möglicherweise von Personen angesprochen, die behaupten, die verstorbene Person zu kennen. Manchmal bieten diese Personen an, Ihnen bei der Erlangung Ihres Erbes zu helfen, oder bieten an, das Vermögen für Sie einzutreiben. Es wäre jedoch am besten, sehr vorsichtig zu sein, wem Sie in dieser Situation vertrauen, da einige dieser Personen möglicherweise an der Erbschaft interessiert sind. Sie können nicht sicher sein, dass diese Leute wissen, was sie tun. Wenn Sie also ihre Hilfe annehmen, könnten Sie Ihr Erbe verlieren oder die Betrüger Ihr Erbe einsammeln und damit verschwinden lassen. Wenn jemand auf Sie zukommt und behauptet, die verstorbene Person zu kennen, nehmen Sie ihre Hilfe nicht an. Wenden Sie sich stattdessen an den Nachlassverwalter und informieren Sie ihn über die Person, die zu Ihnen kommt. Der Testamentsvollstrecker/die Testamentsvollstrecker können Ihnen mitteilen, ob die Person legitim ist oder ob es sich wahrscheinlich um Betrüger handelt.
5. Stellen Sie Fragen und führen Sie Hintergrundprüfungen durch
Stellen Sie schließlich sicher, dass Sie Fragen stellen und Hintergrundüberprüfungen für jeden durchführen, der Sie in dieser Situation berät. Wenn Sie Zweifel an einer Empfehlung haben, wenden Sie sich an einen Nachlass- oder Nachlassanwalt, um eine Klärung zu erhalten. Sie können dich wissen lassen, ob der Ratschlag, den du bekommst, gültig ist oder ob du ihn vermeiden solltest. Sie können Sie auch über Personen informieren, mit denen Sie online kommunizieren, und Ihnen helfen, eine Hintergrundprüfung durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie vertrauenswürdig sind. Stellen Sie sicher, dass jeder, von dem Sie sich beraten lassen, für die Rechtsberatung zugelassen ist. Sie sollten auch eine Zuverlässigkeitsüberprüfung für jeden durchführen, den Sie einstellen möchten, um ein Nachlass- oder Nachlassverfahren für Sie zu bearbeiten. Dies sind großartige Möglichkeiten zur Verhinderung von Nachlassbetrug. Auf dieser Website finden Sie Antworten auf Fragen zum Erbrecht.
Fazit
Nachlassbetrug ist ein unethisches, rechtswidriges Verhalten, das häufig auftritt, wenn jemand stirbt und Vermögenswerte hinterlässt. Der Schutz vor Nachlassbetrug kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Sie nicht wissen, worauf Sie achten müssen. Glücklicherweise können Sie einige Schritte unternehmen, um Ihr Risiko zu verringern. Sie können wichtige Dokumente im Auge behalten, einen Fachmann mit der Verwaltung Ihres Vermögens beauftragen, niemandem zu viel Vertrauen schenken, Fragen stellen und Hintergrundüberprüfungen von Personen durchführen, die Sie in dieser Situation beraten. In diesem Artikel wurde unter den Schritten ausführlich erläutert, was Sie tun können, um sicherzustellen, dass Sie über die Verhinderung von Nachlassbetrug Bescheid wissen.