Der beste Haltungskorrektor – ein vollständiger Leitfaden

Veröffentlicht: 2021-07-17

Das ständige Sitzen im Büro oder vor dem PC kann mit der Zeit zu Haltungsschäden führen, wenn nichts dagegen unternommen wird.

Der Rücken wird am meisten beansprucht. Ist die Belastung zu groß, kann es passieren, dass unsere Körperhaltung nicht mehr gerade ist. Der Grund sind die Schultern, die nach vorne rollen.

Der beste Haltungskorrektor – ein vollständiger Leitfaden
Der beste Haltungskorrektor – ein vollständiger Leitfaden

Gegen eine falsche Einstellung lässt sich jedoch etwas tun.

Die Antwort ist ein sogenannter „Posture Corrector“. Was genau das ist und wie es funktioniert, wird im folgenden Artikel ausführlich erklärt. Außerdem gibt es hilfreiche Tipps & Tricks, die Ihnen helfen, den für Sie besten Haltungskorrektor zu finden.

Worauf sollte man beim Kauf und Test achten?

  • Soll der Halter unsichtbar unter der Kleidung verschwinden?
  • Wie lange sollte ich einen Haltungskorrektor verwenden?
  • Welche Varianten benötige ich für mein Rückenproblem?
  • Gibt es einen Unterschied zwischen den Varianten für Männer und Frauen?
  • Welche Meinung haben andere Käufer zu dem Produkt?

1. Was ist ein Haltungskorrektor?

Ein Haltungskorrektor ist im Grunde ein Produkt, das zur Verbesserung der Körperhaltung eingesetzt werden kann. Viel Aufwand muss nicht betrieben werden.

Rückenschmerzen und Co. sind oft auf eine falsche Körperhaltung zurückzuführen. Mit einem anständigen Stabilisator kann dieses Problem gemildert oder ganz beseitigt werden. Der Haltungskorrektor ist eine Bandage und wird am oberen Rücken getragen. Sie sind auch unter dem Namen Orthesen bekannt.

Das Material ist flexibel und elastisch. Leider lässt sich ihre Größe nicht anpassen. Sie lassen sich jedoch mit einem Klettverschluss ganz einfach auf die richtige Weite einstellen. Es gibt verschiedene Versionen der Bandage.

Auch für Ellbogen und Füße gibt es das passende Equipment. Es ist auch angenehm zu tragen. Getragen wird er übrigens ähnlich wie ein normaler Rucksack. Die Träger lassen sich individuell verstellen. Wie genau das funktioniert, wird im folgenden Abschnitt erklärt.

Eines sollte jedoch noch erwähnt werden. Der Haltungskorrektor darf nicht einfach von Kindern benutzt werden.

Dies darf nur auf ärztlichen Rat erfolgen. Die Initiative ist hier die falsche Wahl. Darauf sollten Eltern unbedingt achten. Andernfalls kann sich der Haltungsschaden verschlimmern.

2. Wie funktioniert ein Haltungskorrektor zur Korrektur der Rücken- und Schulterhaltung?

Wie oben erwähnt, funktioniert der Haltungskorrektor im Grunde wie ein Rucksack. Um eine vernünftige Körperhaltung einnehmen zu können, muss der Rücken entlastet werden. Leider ist das oft leichter gesagt als getan. Oft scheitert es an der Umsetzung. Eine gerade Körperhaltung kann übrigens helfen, das Körperbewusstsein zu verbessern.

Dazu wird der Haltungskorrektor wie eine gewöhnliche Jacke angezogen. Optional kann es sogar unter der Kleidung befestigt werden. Dies ist für Personen geeignet, die den Haltungskorrektor unterwegs mitnehmen möchten. Es ist praktisch unsichtbar unter dem Hemd. Dank des Klettverschlusses lässt sich die Passgenauigkeit regulieren.

So kann der Haltungskorrektor an jede Körperform angepasst werden. Die ersten Vorteile sind bereits nach der ersten Anwendung sichtbar. Einerseits wird der Gang aufrechter und die Brustmuskulatur wird gedehnt. Dies hat viele gesundheitliche Vorteile.

Die Auswahl an verschiedenen Haltungskorrektoren ist enorm. Gerade Laien können dort schnell den Überblick verlieren. Im folgenden Abschnitt können Sie sich die verschiedenen Varianten anschauen.

3. Welche Typen und Varianten gibt es?

Vor dem Kauf ist es sinnvoll, sich über die verschiedenen Typen zu informieren. Da sind viele von denen.

3.1 Starrer Haltungstrainer

Wie der Name schon sagt, wird diese Art von Haltungstrainer für Menschen mit Stabilitätsproblemen verwendet. Vor allem im hinteren Bereich. Ein weiteres Beispiel sind Menschen, die von einer Rückenverletzung kommen. Nach einer Operation ist ein selbstständiges Stehen nicht mehr möglich. Der starre Haltungstrainer kann dabei helfen.

Zu seinen Vorteilen zählen vor allem Stabilität und Empfehlung nach Operationen. Aufgrund der starren Struktur ist es nicht für jeden geeignet. Es ist auch ziemlich schwer und kann unbequem sein. Starre Modelle werden häufig aus Verbundwerkstoffen oder geformtem Kunststoff hergestellt. Dadurch haben sie ein relativ hohes Gewicht.

3.2 Rückenbandage für Korsett

Dann gibt es die Bandage speziell für diejenigen, die ein Korsett tragen. Im Allgemeinen bestehen Haltungskorrektoren aus weichen Materialien wie Stoff. Diese Arten von Bandagen wurden entwickelt, um den mittleren und unteren Rücken zu stärken. Sie fördern eine gute Körperhaltung und helfen zudem, Verletzungen vorzubeugen. Ihr weiches Material hilft, sich wohl zu fühlen.

Leider kann es manchmal die Bewegung einschränken. Sie werden oft nach einer Verletzung oder Operation an der Wirbelsäule empfohlen. So kann die Bewegung eingeschränkt und die Wirbelsäule geschont werden.

3.3 Iliosakralgürtel – Beckengurt oder Beckengürtel

Es gibt auch den Iliosakralgürtel. Sie dient der Stabilisierung des Iliosakralgelenks, das sich wiederum am unteren Rücken befindet. Hier treffen unter anderem Becken und Kreuzbein aufeinander. Ein großer Vorteil ist die Linderung von Schmerzen. Gleichzeitig wird eine gesunde Körperhaltung gefördert. Je nach Größe kann es auch unangenehm sein. Verwenden Sie es daher am besten um die Hüften. Das elastische Material passt sich jeder Körperform an.

3.4 Rückenstützgurt

Etwas anders sieht es beim Rückenstützgurt aus. Es wird wie ein breiter Gürtel angelegt und getragen. Die Muskulatur wird vom unteren Rücken gestützt. Darüber hinaus hilft es, Verspannungen abzubauen und die Durchblutung zu verbessern.

Mit der Zeit kann es sich schnell erwärmen und die Bewegung einschränken. Es wird oft nach einem Hexenschuss oder zur Vorbeugung eingesetzt. Auch zur Vorbeugung von chronischem Stress ist es wärmstens zu empfehlen.

3.5 Rückenstütze für die Arbeit

Die letzte Variante ist die professionelle Rückenbandage. Diese Art von Bandagen werden meistens dort eingesetzt, wo viel anstrengende Arbeit zu leisten ist. Dazu gehört schweres Heben. Der Gürtel trägt zu einer gesunden Körperhaltung bei. Allerdings ist er sehr groß und kann schnell unbequem werden.

Es gibt natürlich noch andere Formen der Rückenunterstützung. Dazu gehören Hebegurte oder Stabilisatoren für den unteren Rücken. Vor dem Kauf eines Rückenglätters sollte ein Arzt um Rat gefragt werden. Entspricht die Hilfe nicht den eigenen Bedürfnissen, kann sich das Ergebnis sogar noch verschlechtern.

4. Die Vor- und Nachteile des Haltungskorrektors

Die Verwendung eines Haltungskorrektors hat mehrere Vorteile. Einer der anderen Nachteile sollte nicht vernachlässigt werden.

Zur besseren Übersicht werden diese im folgenden Abschnitt gegenübergestellt:

Vorteile

  • Vorbeugung von Fehlhaltungen
  • hilft, eine gerade Haltung zu bewahren
  • einsetzbar im Büro, bei der Arbeit und in der Freizeit
  • kann unter dem T-Shirt getragen werden
  • in verschiedenen Variationen erhältlich
  • leicht zu tragen

Nachteil

  • kann etwas schwierig sein
  • wenn es falsch verwendet wird, wird es nicht funktionieren

Wie man sieht, überwiegen die Vorteile deutlich. Der Haltungskorrektor wurde speziell für eine gesunde und gerade Körperhaltung entwickelt. Fragen Sie aber vor dem Kauf Ihren Arzt. Denn mit Rückenproblemen ist nicht zu spaßen.

5. Worauf muss ich beim Kauf achten?

Wenn Sie sich für den Kauf eines Haltungskorrektors interessieren, müssen Sie einige Dinge beachten. Denn in puncto Funktion und Ausstattung gibt es die unterschiedlichsten Modelle.

Im folgenden Abschnitt geht es genau darum, worauf es beim Kauf ankommt und was man vermeiden sollte:

5.1 Das Material

Der erste Punkt beim Kauf sollte sich immer am Material orientieren. Denn nicht jedes Material ist für jeden geeignet. Wichtig ist vor allem atmungsaktives und temperaturausgleichendes Material.

So stellst du sicher, dass du weder frierst noch an der Unterseite schwitzt. Zu beachten ist auch, dass einige Modelle über Magnete und Stäbe aus Kunststoff verfügen. Die Reinigung gestaltet sich dort als schwierig. Eine Waschmaschine kann dafür nicht verwendet werden. Nur deine eigenen Hände.

Die Entscheidung hängt stark von der Schwere der Symptome ab. Auch die Pflegebedürftigkeit der Wirbelsäule spielt eine wichtige Rolle.

5.2 Die Support-Funktion

Außerdem ist es wichtig, auf die Stützfunktion zu achten. Schließlich sollte der Rücken in einer geraden Position sein. Diese Funktion sollte daher bei keinem Haltungstrainer fehlen.

Sie wird in der Regel durch Kunststoffstäbe im Rücken der Wirbelsäule gewährleistet. In einige Bandagen sind sogar zusätzliche Magnete eingebaut. Dadurch wird der Muskel wieder stimuliert und sogar massiert.

5.3 Die Größe

Wie oben bereits erwähnt, ist auch die Größe des Straightback Trainers wichtig. Nur so funktioniert die Unterstützung einwandfrei. Wichtig ist, dass der Trainer nicht zu locker, aber auch nicht zu eng sitzt.

Um die Kaufentscheidung zu erleichtern, ist es sinnvoll, auf folgende Dinge zu achten:

  • Bauch
  • Taillen
  • Truhe

Viele Hersteller geben diese Maße auf ihren Modellen an. Idealerweise wird vor dem Kauf noch einmal genau nachgemessen. Dann sinkt das Risiko eines Fehlkaufs. Auch eine der anderen Bandagen kann wieder angepasst werden.

5.4 Komfort

Komfort ist bei einem Gürtel für den Rücken entscheidend. Der Haltungskorrektor wird in der Regel mehrere Stunden getragen. Umso wichtiger ist es, dass es bequem ist.

Zunächst einmal muss sich jeder an das Geschirr gewöhnen. Am Anfang wird es seltsam und seltsam sein. Aber mit der Zeit gewöhnt sich der Körper daran. Der Haltungskorrektor sollte die normalen Bewegungen so wenig wie möglich einschränken.

Außerdem darf der Gürtel nicht zu fest geschnallt werden. Einerseits schneidet es in die Haut ein und andererseits ist es unangenehm zu tragen. Ein klassischer Fehler ist es, es unter den Achseln zu eng zu tragen. Dies führt zu unangenehmen Druckstellen.

5.5 Erschwinglichkeit

Die Tragbarkeit unter oder über der Kleidung darf nicht vergessen werden. Nicht jeder möchte mit dem Umschnalldildo gesehen werden. Es wirkt seltsam und unangenehm. Achten Sie deshalb auf die Tragbarkeit unter der Kleidung.

In diesem Zusammenhang sollten Käufer auf die Verarbeitung der Rückenstütze achten. Einige können direkt auf der Haut getragen werden und andere können nur über einem Hemd getragen werden.

Es wird jedoch empfohlen, es über der Kleidung zu tragen. Andernfalls kommt der Gürtel in direkten Kontakt mit der Haut, was zu unangenehmem Reiben und Juckreiz führen kann.

Probieren Sie verschiedene Modelle aus. So lässt sich am Ende das bequemste Modell finden. Und der Tragekomfort ist extrem wichtig.

5,6 preis

Der letzte Punkt betrifft den Preis. Da es den Haltungskorrektor in verschiedenen Größen und Variationen gibt, lässt sich viel Geld sparen. Ein Vergleich ist dafür ideal. Auf speziellen Vergleichsseiten müssen Sie lediglich den Produktnamen eingeben und schon ist das beste Angebot innerhalb weniger Sekunden gefunden. Das spart Zeit und Geld.

6. Wie lange muss eine Haltungskorrektur getragen werden?

Die meisten werden sich nun fragen, wie lange und wie oft der Rückengeradehalter eigentlich genutzt werden soll.

Zu Beginn der Behandlung wird es in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten getragen. Dies ist die Eingewöhnungsphase.

Sobald sich der Körper oder der Rücken daran gewöhnt hat, werden die Minuten vermasselt.

Die Dauer beträgt dann zwischen 2 und 3 Stunden. Nach einigen Wochen kann die Anwendungsdauer pro Tag verlängert werden. Wichtig sind immer die Antworten und Untersuchungen des Arztes.

Bei Verschlechterung o.ä. ist unverzüglich Kontakt mit ihm aufzunehmen.

Das Endergebnis

Ein stressiger Alltag und häufiges Sitzen können sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Diese Monotonie macht sich meist in Form des Rückens bemerkbar.

Nach einer Weile fängt es an zu schmerzen. In diesem Fall kann ein Rückenglätter Abhilfe schaffen. Im Grunde ist es nichts anderes als ein Gurt zur Stabilisierung des Rückens. Es wird wie ein Rucksack oder eine Jacke getragen.

Aus Komfortgründen sollte es nicht direkt auf der Haut liegen. Dinge wie Größe, Gewicht und Verarbeitung sind wichtig beim Kauf des besten Haltungskorrektors. Schwere Modelle können die Probleme nur verschlimmern.

Ansonsten sollte deinem Kauf unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte nichts mehr im Wege stehen.