Apple, Google, Meta und Big Tech fallen unter neue EU-Gesetze

Veröffentlicht: 2022-07-07

Das Europäische Parlament hat zwei neue Gesetze verabschiedet, die darauf abzielen, wettbewerbswidrige Praktiken und illegale Online-Aktivitäten zu regulieren, in einem direkten Schlag gegen Technologiegiganten wie Apple, Google, Microsoft, Amazon und Meta.

Der Digital Services Act (DSA) und der Digital Markets Act (DMA) sind Teil eines neuen digitalen Regelwerks der EU, das die Zulassung von Diensten und Apps von Drittanbietern durchsetzen wird, aber Technologiegiganten befürchten, dass dies mehr Cybersicherheitsrisiken bergen wird .

Sind die Vorschriften also gut für die Nutzer oder nicht?

Neue EU-Verordnungen

Die Europäische Union hat diese Woche mit überwältigender Mehrheit für zwei neue Gesetzentwürfe gestimmt – den Digital Services Act (DSA) und den Digital Markets Act (DMA). Nach Angaben des Europäischen Parlaments zielen diese darauf ab, „die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Technologiebranche anzugehen, indem sie im Einklang mit den Grundrechten und Grundwerten der EU klare Standards dafür festlegen, wie sie in der EU operieren und Dienstleistungen erbringen“.

Die Gesetzentwürfe werden vom Rat im Juli (DMA) und September (DSA) offiziell verabschiedet, treten aber erst 2024 in Kraft, sodass Technologieunternehmen etwas Zeit haben, ihre Systeme in Ordnung zu bringen. Allerdings zögern sie, dies zu tun.

Über die DMA sagt Apple, dass das Gesetz „unnötige Datenschutz- und Sicherheitslücken für unsere Benutzer schafft“ und „uns verbietet, Gebühren für geistiges Eigentum zu erheben, in das wir viel investieren“.

Was ist das Gesetz über digitale Dienste? (DSA)

Der Digital Services Act (DSA) ist eine Reihe von Rechtsvorschriften, die darauf abzielen, die Verbreitung illegaler Inhalte und Desinformation zu bekämpfen und zur Regulierung digitaler Plattformen beizutragen.

Laut einer Pressemitteilung umfassen die neuen Verpflichtungen Maßnahmen zur:

  • Bekämpfen Sie illegale Online-Inhalte und helfen Sie Plattformen, schnell zu reagieren
  • Stärkung der Rückverfolgbarkeit und Kontrolle von Händlern auf Online-Marktplätzen
  • Erhöhen Sie die Transparenz und Rechenschaftspflicht auf digitalen Plattformen
  • Verbieten Sie irreführende Praktiken und bestimmte Anzeigen, die auf Kinder oder sensible Daten abzielen

Unter dem DSA haben Benutzer die Möglichkeit, keine Empfehlungen basierend auf Profilerstellung zu erhalten, und können deutlicher sehen, was moderiert wurde und warum Inhalte für sie empfohlen werden. Plattformen müssen auch Behörden und geprüften Forschern Zugang zu ihren Daten und Algorithmen gewähren.

Letztendlich sollten die Benutzer mehr Kontrolle über ihre Daten und deren Verwendung haben, die Inhalte, die ihnen präsentiert werden, besser verstehen und sicherer vor illegalen, irreführenden und unerwünschten Nachrichten sein.

„Zu lange haben Technologiegiganten davon profitiert, dass es keine Regeln gibt. Die digitale Welt hat sich zu einem Wilden Westen entwickelt… aber es gibt einen neuen Sheriff in der Stadt – die DSA. Jetzt werden Regeln und Rechte gestärkt. Wir öffnen die Blackbox der Algorithmen, damit wir einen genauen Blick auf die Geldmaschinen hinter diesen sozialen Plattformen werfen können.“ — Christel Schaldemose, Berichterstatterin für das Gesetz über digitale Dienste

Was ist das Gesetz über digitale Märkte? (DMA)

Die Europäische Kommission betrachtet größere Plattformen als digitale „Gatekeeper“ und stellen das höchste Risiko dar, sodass sie noch strengeren Verpflichtungen unterliegen werden als wie im Digital Markets Act (DMA) beschrieben. Sie können unabhängigen Prüfungen unterzogen werden, um unlautere Geschäftspraktiken zu verhindern.

Darüber hinaus müssen sie Dritten die Zusammenarbeit mit ihren eigenen Diensten ermöglichen. Beispielsweise können Apple-Nutzer Gespräche über mehrere Messaging-Apps neben iMessage wie Messenger führen, die integriert werden können, anstatt ausschließlich den eigenen Dienst eines Anbieters nutzen zu müssen.

Im Rahmen des DMA muss auch gewerblichen Nutzern der Zugriff auf ihre eigenen Daten, die auf einer Gatekeeper-Plattform generiert werden, ermöglicht werden, damit sie Verträge mit Kunden abschließen oder Werbeaktionen außerhalb der Gatekeeper-Plattform durchführen können, wenn sie dies wünschen.

Einige der Aktivitäten, die große Technologieplattformen nicht mehr ausführen dürfen, sind:

  • Die eigenen Dienstleistungen oder Produkte besser einstufen
  • Verhindern, dass Benutzer vorinstallierte Software, Apps oder Anwendungen von Drittanbietern deinstallieren
  • Verarbeitung personenbezogener Daten für gezielte Werbung ohne ausdrückliche Einwilligung

„Wir akzeptieren nicht mehr das „Überleben der Finanzstärksten“. Der Zweck des digitalen Binnenmarkts besteht darin, dass Europa die besten Unternehmen bekommt und nicht nur die größten … Nur wenn wir einen Dialog auf Augenhöhe führen, werden wir in der Lage sein, den Respekt zu erlangen, den die EU verdient; und das sind wir unseren Bürgern und Unternehmen schuldig.“ — Andreas Schwab, Berichterstatter für das Gesetz über digitale Märkte

Was bedeutet das für Big Tech?

Natürlich sind große Technologieunternehmen, die enorm von einigen der Handlungen profitieren, die durch diese neuen Gesetze verboten werden, nicht glücklich. Das Corporate Europe Observatory enthüllte im April, dass die Lobbybudgets in dem Versuch, die Auswirkungen dieser Gesetze zu neutralisieren, in die Höhe geschossen sind, wobei insbesondere Apple seine Bemühungen nahezu verdoppelt hat.

Datenschutz- und Sicherheitslücken, die durch die Weitergabe von Daten an Dritte entstehen, müssen sicherlich angegangen werden, aber die Realität sieht so aus, dass diese Bedenken nicht die positiven Freiheiten, Rechte und Schutzmaßnahmen aufwiegen sollten, die die EU-Nutzer durch die Gesetzgebung erhalten, und die USA würden dies tun tun gut daran, nachzuziehen.

Kleine Unternehmen werden erheblich von der Möglichkeit profitieren, den Markt offener mit beliebten Plattformen zu teilen, und sowohl Kunden als auch Unternehmen werden von der Möglichkeit profitieren, Daten zwischen Diensten zu übertragen und ihre eigenen Erfahrungen und Berechtigungen freier zu wählen.

Unabhängig davon ist die Zeit des Stampfens vorbei. Jedes in der EU tätige Unternehmen, das die neuen Vorschriften nicht einhält, könnte mit einer Geldstrafe von „bis zu 10 % seines weltweiten Gesamtumsatzes im vorangegangenen Geschäftsjahr oder bis zu 20 % bei wiederholter Nichteinhaltung“ belegt werden.

Tech-Regulierung hat lange auf sich warten lassen und da 44 % der Amerikaner der Meinung sind, dass große Technologieunternehmen ebenfalls stärker reguliert werden sollten, sind die USA möglicherweise nicht weit davon entfernt.

Angesichts der Zunahme von Fehlinformationen, Hassgruppen, Cyber-Mobbing, Menschenhandel und Betrug ist in den USA mehr Regulierung erforderlich wie viel genau, muss noch entschieden werden.