Fedor Ponin: Hard Skills oder wie das Verständnis technischer Aspekte die Effizienz im Projektmanagement steigert
Veröffentlicht: 2023-12-11Sogenannte „Soft Skills“ tragen dazu bei, dass Teammitglieder im Unternehmen offener miteinander interagieren und Beziehungen vereinfachen. Ein ebenso wichtiger Aspekt jedes Projekts sind „Hard Skills“, bei denen es sich nicht nur um das Verständnis der Aufgaben handelt, sondern um die Kommunikation zwischen Managern und Entwicklern auf einer tieferen, rein technischen Ebene. Fedor Ponin, ein IT-Experte mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in großen FinTech-Unternehmen, sprach über seine Methodik, die auf der Grundlage der hohen Kompetenz des gesamten Teams zu einem effektiven Datenmanagement in IT-Projekten führt.
Definition des Problems
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der Manager, der das Projekt leitet, die technischen Feinheiten nicht unbedingt versteht. Seine Aufgabe ist es, gut zu kommunizieren, über ausgeprägte „Soft Skills“ zu verfügen und in der Lage zu sein, Prozesse und Verbindungen zwischen allen Teammitgliedern herzustellen.
Es ist jedoch gerade die mangelnde technische Kompetenz, die das ordnungsgemäße Funktionieren eines Projekts auf der Ebene „Kunde/technischer Spezialist“ verhindert. Ein kompetenter Manager, der versteht, wie alles funktioniert, ist in der Lage, Anforderungen in allen Phasen klar zu formulieren: von der Aufgabenstellung bis zum Abschluss aller Phasen des gesamten Projekts.
So lösen Sie das Problem: die Erfahrung von Fedor Ponin
Um die Kommunikation zwischen Projektmanagern und technischen Spezialisten zu verbessern, führte Fedor seine eigene Methodik ein. Er führte Schulungen für Führungskräfte und Sonderveranstaltungen zwischen Technikern und Managern durch. Während dieser Sitzungen verwendeten IT-Spezialisten eine Sprache, die weniger mit Fachterminologie gesättigt war, und visualisierten die implementierten Praktiken. Dies trug zum leichteren Erlernen des Stoffes und einem verbesserten gegenseitigen Verständnis bei.
Der effizienteste Ansatz besteht jedoch darin, die Kompetenz der Projektmanager auf ein Niveau zu steigern, das für ein klares Verständnis aller technischen Besonderheiten ausreicht.
Durch die Kommunikation, die auf dem Zusammenspiel technisch kompetenter Spezialisten basiert, können Sie mehrere Probleme gleichzeitig lösen:
- Reduziert das Risiko von Missverständnissen und verringert dadurch die Wahrscheinlichkeit von Bearbeitungen (Bearbeitungen) erheblich;
- Reduziert die Projektkosten aufgrund fehlender Änderungen und Korrekturen;
- Erhöht die Geschwindigkeit beim Erledigen von Aufgaben.
Ein weiterer nützlicher Aspekt dieser Strategie ist die Stärkung des Vertrauens zwischen Geschäfts- und Technikspezialisten. Alle Prozesse, die in einem Umfeld des gegenseitigen Verständnisses und der hohen Kompetenz aller Beteiligten stattfinden, führen zu einer effektiveren Entwicklung aller Lösungen als Ganzes.
Fedor Ponin hat nicht nur eine Erhöhung des Niveaus der Projektmanager in der Praxis umgesetzt, sondern nach der Implementierung der erstellten Methoden Schulungen für andere Unternehmen durchgeführt und auch ein schrittweises Methodenhandbuch veröffentlicht. Der Einsatz führte zu positiven Ergebnissen und wurde zu einer Bestätigung der Professionalität von Fedor.
Die entwickelte Methode hat in der Praxis breite Anwendung gefunden. Dies wird durch Bewertungen von Kollegen, Aussagen des Entwicklers selbst sowie die positiven Erfahrungen von Drittunternehmen bestätigt.
Ein Vertreter eines der Entwicklungsunternehmen, die die Technik in die Praxis umsetzen, sagte:
„Fedors Technik ist für unser Team zu einer echten Rettung geworden. Wir stehen vor dem Problem, große Datenmengen aus verschiedenen Quellen zu integrieren. Mit dieser Technik wählte ich den optimalen Datenbanktyp für unsere Anforderungen aus, was die Integrationszeit um etwa 30 % verkürzte. Darüber hinaus hat das Wissen über Graphdatenbanken die Art und Weise, wie wir an die Analyse sozialer Netzwerke herangehen, völlig verändert und den Prozess der Identifizierung wichtiger Beziehungen in Daten um 40 % beschleunigt. Diese Technik ist ein echtes Werkzeug in den Händen eines professionellen Managers, der die Daten in seinen Projekten so effektiv wie möglich verwalten möchte.“
„Das Verständnis der Unterschiede zwischen relationalen und nicht relationalen Datenbanken ermöglichte es mir, eine eindeutige Entscheidung für NoSQL für unser Projekt zu treffen, was zu einer Steigerung der Anwendungsleistung um 20 % und einer Reduzierung der Serverlast um 15 % führte. Durch die praktische Anwendung der Methoden von Fedor konnte ich die Effizienz des Teams steigern und die Kommunikation mit den Entwicklern verbessern, was sich letztendlich auf die Qualität unseres Produkts und die Kundenzufriedenheit auswirkte“, bemerkt einer von Fedors Kollegen.
„Während eines der Projekte halfen zunehmende Kompetenzen in dokumentenorientierten Datenbanken dem Team, die Speicherung und Verarbeitung von Multimediadaten besser zu organisieren, wodurch der auf dem Server belegte Speicherplatz um 25 % reduziert wurde“, kommentiert Fedor Ponin selbst.
Fedor Ponin: Hintergrundinformationen
Die berufliche Laufbahn von Fedor Ponin begann 2007 nach seinem Hochschulstudium (Fakultät für Computerinformatik und Kybernetik) als Systemadministrator. Fedors Interesse an Entwicklung und eine Reihe seiner eigenen einzigartigen Projekte erregten die Aufmerksamkeit von Unternehmen und hier begann seine Karriere als Entwickler.
Zu Fedors Hintergrund gehört die Arbeit in großen Unternehmen: Ingosstrakh, Megafon-Retail (eine Tochtergesellschaft von Megafon), Gazprom Neft ITO, MTS und Russian Standard Bank. Seine aktuelle Position ist Staff Software Engineer der Innotech Group of Companies (einer von der VTB Bank gegründeten Unternehmensgruppe mit mehr als 10.000 Mitarbeitern).
Wenn wir über die spezifischen Aufgaben sprechen, die Fedor Ponin lösen musste, können wir zwei Projekte nicht außer Acht lassen: die Teilnahme an der Schaffung des Megafon-Retail Unified Service Center und die Entwicklung eines Abrechnungsdienstes für die interne IaaS-Cloud.
Einheitlicher technischer Support Megafon-Retail
Im Rahmen seiner Beteiligung an der Schaffung des Unified Technical Support Service Center (davor verfügte jede der acht Niederlassungen des Unternehmens über eine eigene Abteilung für technischen Support) entwickelte und implementierte Fedor Ponin ein System zur Kontrolle der Bedienerqualität. Durch die Automatisierung der Systemdaten konnte der KPI des einheitlichen technischen Supports dank der automatischen Rangfolge der Anfragen nach Schlüsselwörtern auf dem Niveau von 99,99 % gehalten werden:
- ähnliche Probleme wurden viel schneller erkannt;
- Der nicht funktionierende Dienst wurde umgehend identifiziert.
- verantwortliche Fachkräfte wurden rechtzeitig benachrichtigt;
- Die Ausfallzeiten des Dienstes wurden reduziert (aufgrund des Automatisierungsprozesses).
Die erstellte Software ermöglichte es, die Leistung aller Mitarbeiter zu verfolgen. Dank dieser Software wurde die Berichterstattung mit der visuellen Effektivität jedes einzelnen Mitarbeiters erstellt, was zu einer gesteigerten Motivation für alle führte, gute Ergebnisse zu erzielen.
Dadurch stieg die Bindung der Kunden an das Gesamtunternehmen, was sich positiv auf das Umsatzwachstum auswirkte. Die Entwicklung von Fedor wurde auf der Ebene des CEO des Unternehmens gewürdigt.
Abrechnungsservice
Im Zuge der Optimierung der Nutzung der Rechenleistung der Unternehmensgruppe wurde für Kunden eine IaaS-Cloud erstellt. Die Herausforderung für Fedor bestand darin, ein effektives Abrechnungssystem zu entwickeln, das Berichte über den Status virtueller Maschinen sammelt. Das Ergebnis der Arbeit war ein Dienst, der:
- Erstellen Sie Berichte für Kunden über aktuelle Projekte für einen beliebigen Zeitraum.
- die Generierung entgeltlicher Urkunden ermöglichen;
- vereinen zwei Funktionsumfänge: für Manager und Kunden.
Servicemanager konnten neue Kunden hinzufügen, Zugriff auf Projekte gewähren und genehmigen, und Kunden konnten ihre „Clouds“ in Echtzeit überwachen, Kosten verfolgen, Budgetierungen durchführen und Rechte zum Erstellen und Bearbeiten virtueller Maschinen vollständig delegieren.