Was würde eine Harris-Präsidentschaft für die Technologiebranche bedeuten?
Veröffentlicht: 2024-10-12Während die US-Präsidentschaftswahl immer näher rückt, wartet die Welt mit angehaltenem Atem darauf, ob die Demokraten siegen werden – oder ob der ehemalige Präsident Donald Trump seinen Sitz im Oval Office zurückerobert.
Dies dürfte eine der bahnbrechendsten Wahlen in der modernen US-Geschichte sein, bei der die demokratische Kandidatin Kamala Harris ihre republikanische Rivalin derzeit nur knapp hinter sich lässt. Der 5. November verspricht mehr als nur einen Führungswettbewerb – er ist ein Referendum über zwei völlig unterschiedliche Regierungsansätze.
Das Ergebnis wird auch massive Auswirkungen auf die Technologiebranche haben, aber zu welchem Zweck? In einer zweiteiligen Serie werde ich darlegen, was die jeweiligen Verwaltungen für die Branche bedeuten. Zuerst kommt Harris.
Harris' Geschichte mit Tech
Bevor ich mich damit befasse, wie ein Technologiesektor mit Kamala Harris im Oval Office aussehen könnte, werde ich einen Blick auf die Beziehung der Präsidentschaftskandidatin zur Branche während ihrer Karriere als kalifornische Generalstaatsanwältin werfen.
Harris trat ihr Amt im Januar 2011 an und behielt ihr Amt bis 2017, als sie in den US-Senat gewählt wurde. In dieser Zeit ergriff sie eine Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung der Technikkriminalität. Im Jahr 2011 richtete sie beispielsweise eine eCrime-Einheit ein, um Identitätsdiebstahl, Datenschutzverletzungen und damit verbundene Straftaten zu bekämpfen. Damals befanden sich in Kalifornien zehn der 25 Metropolregionen mit den meisten Verbraucherbeschwerden im Zusammenhang mit Identitätsdiebstahl.
Ein Jahr später war Harris maßgeblich daran beteiligt, eine Vereinbarung mit führenden Akteuren im Technologiebereich, darunter Amazon, Apple, Google, Microsoft und anderen, zu erzielen, um den Datenschutz für App-Benutzer zu verbessern. Ihr Kreuzzug wurde 2015 fortgesetzt, als sie Technologievertreter und Opfersprecher zu einem Treffen zum Thema „Racheporno“ zusammenrief – in der Folge führten Twitter und Google umfassende Reformen in Bezug auf ausbeuterische Bilder durch.
Es ist auch erwähnenswert, dass Harris von einer Reihe bedeutender Persönlichkeiten der Branche unterstützt wurde. Während ihres erfolglosen Präsidentschaftswahlkampfs im Jahr 2020 erhielt sie Unterstützung von Microsoft-Präsident Brad Smith, Salesforce-CEO Marc Benioff und Amazon-General Counsel David Zapolsky und wird seitdem von LinkedIn-Mitbegründer Reid Hoffman unterstützt. Die Unterstützung dieser Personen und der Unternehmen, die sie vertreten, ist von großer Bedeutung. Offensichtlich glauben sie, dass eine Harris-Präsidentschaft ihren Geschäftspraktiken zugute kommen würde.

Tech unter der Biden-Harris-Administration
Harris‘ Amtszeit als Vizepräsident war weitgehend vom anhaltenden Kampf um die Regulierung der KI geprägt. Sie wurde Ende letzten Jahres von Präsident Biden zur „KI-Zarin“ ernannt und leitete die Bemühungen, Ordnung in eine Welt zu bringen, die häufig als gesetzlos beschrieben wird.
Während der republikanische Hoffnungsträger Donald Trump auf die Unterstützung von Elon Musk, Peter Thiel und Marc Andreessen zählen kann, war Harris in den letzten Jahren ein wesentlicher Teil der KI-Geschichte. Sie war die treibende Kraft hinter der bahnbrechenden Gesetzgebung im Jahr 2023, die darauf abzielte, eine „sichere und vertrauenswürdige Entwicklung und Nutzung von KI“ herbeizuführen.
Im darauffolgenden Jahr hat der derzeitige Vizepräsident diesen vorsichtigen Ansatz mit einer Reihe von Initiativen verdoppelt, „um den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI voranzutreiben“. Auf einem Gipfeltreffen in London später in diesem Jahr forderte sie „Führungskräfte aus Regierung, Zivilgesellschaft und Privatsektor … dazu auf, sicherzustellen, dass KI auf eine Weise eingeführt und weiterentwickelt wird, die die Öffentlichkeit vor potenziellem Schaden schützt.“
Sie fuhr pointiert fort: „Wenn Menschen auf der ganzen Welt aufgrund einer Flut von KI-gestützter Fehl- und Desinformation Fakten nicht von Fiktionen unterscheiden können, frage ich mich: Ist das nicht existenziell für die Demokratie?“ Sie war denkwürdigerweise selbst am falschen Ende der KI-generierten Deepfakes .
Es ist wichtig klarzustellen, dass Harris nicht nur eine strenge Kritikerin dieser Technologie ist – sie hat wiederholt auf ihr Potenzial für „tiefgreifende Vorteile“ in einer Reihe von Bereichen aufmerksam gemacht. Bei einer Spendenaktion in New York letzten Monat versprach sie ihr Engagement, „in die Zukunft Amerikas zu investieren“. Wir werden innovative Technologien wie KI fördern … und gleichzeitig unsere Verbraucher und Investoren schützen.“
Was können wir von einer Harris-Präsidentschaft erwarten?
Aufgrund der Beweise, die uns vorliegen, gibt es allen Grund zu der Annahme, dass Harris den Ansatz der Bundesregierung zur Regulierung des Technologiesektors abschwächen würde – und gleichzeitig beharrlich eine KI-Politik verfolgen würde, die auf Vorsicht setzt.
Letzten Monat berichtete die New York Times, dass Harris „Skepsis gegenüber Frau Khans breitem kartellrechtlichen Ansatz [der Vorsitzenden der Federal Trade Commission, Lina M. Khan] geäußert“ habe. In ihrem Auftrag haben die USA vier Unternehmen wegen angeblich unlauterer Praktiken verklagt – Apple, Meta, Amazon und Google. Hoffman hat offen die Entfernung von Khan von ihrem Posten gefordert. Es bleibt abzuwarten, ob Harris diesem Aufruf Folge leisten wird.
Im Laufe ihrer Karriere hat sie dafür gekämpft, schlechte Praktiken auszumerzen und, wenn nötig, eine mächtige Branche unter Kontrolle zu halten – und dabei darauf geachtet, Innovationen nicht zu ersticken. Sie wird von mehreren hochkarätigen Vertretern der Branche unterstützt und hat die KI wiederholt in den Vordergrund der Agenda des Weißen Hauses gerückt.
Wenn Harris im Januar 2025 ihr Amt antritt, wird sie von weiten Teilen der Branche herzlich willkommen geheißen. In anderen Vierteln wird der Empfang etwas frostiger sein. Eines ist sicher: Die nächsten Monate werden faszinierend sein.
Bildnachweis für den Header: „Kamala Harris“ von Gage Skidmore ist unter CC BY-SA 2.0 lizenziert.