Wie Google Innovationen im Unternehmen verankert
Veröffentlicht: 2022-11-18Innovation gilt als Rückgrat vieler Unternehmen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Es basiert auf einem einfachen Rezept und ist gleichzeitig so schwierig herzustellen. Innovation entsteht fast nebenbei.
Als IKEA das Tradfri-Lampensystem entwarf, nutzten sie Erkenntnisse aus einer dreijährigen Studie darüber, wie Menschen in ihren Häusern leben. IKEA hat erkannt, dass die Bewohner ihren Esstisch sowohl als Arbeitsplatz als auch als Ort für gemütliche Mahlzeiten nutzen. Diese unterschiedliche Nutzung stellt unterschiedliche Anforderungen an die benötigte Beleuchtung. Aus diesem Grund hat IKEA eine Beleuchtungslösung entwickelt, bei der die Temperatur des Lichts mit einer intuitiven Fernbedienung geändert werden kann. Dies mag wie ein vereinfachtes Beispiel erscheinen, aber das Verständnis der Herausforderungen, mit denen Benutzer konfrontiert sind, war der Schlüssel zum Filtern der Signale aus dem Rauschen und letztendlich zum Entwerfen einer erfolgreichen Produktlinie.
Ein weiteres sehr eindrucksvolles Beispiel für den Innovationsgeist kommt von Ford: In der Anfangszeit wurde jedes Auto an einem Ort gebaut. Fabrikarbeiter kamen mit den notwendigen Teilen zum jeweiligen Auto. Nach heutigem Verständnis ist es enorm ineffizient und langsam.
Ein Ford-Mitarbeiter besuchte eines Tages einen Schlachthof und stellte fest, dass dort eine Demontagelinie im Einsatz war. Die Tiere wurden entlang einer Bahn bewegt und Arbeiter schnitten ihre spezifischen Teile aus. Von diesem Standort aus wurde die Idee geboren, Autos auf die gleiche Weise zu bauen: Das Auto fährt und die Arbeiter bleiben bei ihren Teilen. Daraufhin wurde eine Versuchsfabrik aufgebaut und kaum zehn Jahre später stammte die Hälfte aller Autos weltweit von Ford. Hier führte neu erworbenes Wissen kombiniert mit den täglichen Herausforderungen zu einem einzigartigen Weg.
Innovation lässt sich nicht erzwingen
An den Beispielen sieht man deutlich: Innovation entsteht fast nebenbei, wenn sich die täglichen Herausforderungen mit dem Wissen der Mitarbeiter überschneiden.
Innovation kann nicht erzwungen werden – sie geschieht, wenn die Bedingungen stimmen. Als Unternehmen können Sie aktiv dazu beitragen, die Ausgangsposition für Innovationen zu verbessern, indem Sie beide Kreise vergrößern.
Das Google-Rezept für Innovation & Geschwindigkeit
Googles Innovations- und Schnelligkeitsansatz basiert im Wesentlichen auf zwei Säulen: Dem „Googly Mindset“ und der „Tech Foundation“ . Technologie erscheint in der öffentlichen Wahrnehmung als Treiber für innovative Konzepte und neue Dienstleistungen aller Art. Radikale neue Technologien wie MapReduce, Container, Kubernetes und TensorFlow sind nur einige Beispiele. Im Kern sind all diese Ideen jedoch aus einer Kultur der intensiven Zusammenarbeit hervorgegangen – für die intern ein eigenes Wort geschaffen wurde – Googleyness. Dazu gehören eine Reihe grundlegender Ansätze bzw. ein grundlegendes Verständnis:
- Das schnelle und ständige Testen neuer Ideen mit minimalem Ressourceneinsatz,
- kreatives Denken als Basis von 10X,
- auch eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- psychologische Sicherheit.
Design Sprints als Framework
Konkret bedeutet dies, dass Google bei der internen Entwicklung stark auf Design Sprints setzt, die ein Konzept bzw. Framework darstellen, das bei Google Ventures entwickelt wurde. Die Methode ist heute als Prototyping bekannt und wird typischerweise in „Lean Startups“ verwendet, um den „Product-Market-Fit“ zu identifizieren.
Dieser Ansatz ist wohl besser bekannt unter dem Narrativ: „Fail fast / Learn fast“ oder auch: „Start and iterate, fail/learn fast / Celebration Errors“ . Google nutzt diesen Ansatz intern unter dem Namen „Eat your own dog food“, indem alle Produkte und Services den eigenen Mitarbeitern Monate im Voraus zum Testen und vor allem zum Feedback zur Verfügung gestellt werden.
Kreatives Denken mit Design Thinking
Im Bereich des kreativen Denkens setzt Google voll und ganz auf Design Thinking und auch ein eigens entwickeltes Framework: Ein Schlüssel zum kreativen Denkprozess ist das sogenannte divergente Denken oder 10x-Denken – was bedeutet, unser Autopilot-Gehirn zu stören. Denn Probleme kann man nie mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Der Ansatz von Google ist daher nicht, die Dinge um 10 Prozent zu verbessern – sondern durch den Einsatz radikal neuer Technologien eine 10-fache Verbesserung der Dinge zu ermöglichen.
Kollaboration als Eckpfeiler der Innovationskultur
Kollaboration ist einer der wichtigsten Eckpfeiler einer erfolgreichen Innovationskultur. Dazu gehört auch, die Leistungen anderer anzuerkennen. Google hat ein offizielles System zur „Peer-to-Peer-Erkennung“ – jeder kann jedem einen Bonus geben. So können beispielsweise die Extrameile, die Unterstützung oder die Vorarbeit an einem Projekt auf gleicher Hierarchieebene offiziell anerkannt werden. Dies gilt als äußerst motivierend.
Lesen Sie auch: Inwiefern ist die Nutzung eines Restaurantbedarfsgeschäfts von Vorteil?
Innovationen zulassen und fördern
Kollegen und Mitarbeiter können während der Leistungsbeurteilung in ein Peer Review einbezogen werden. Kollegen können dies nutzen, um Erfolge hervorzuheben und Beförderungen zu unterstützen. So belohnt Google Integratoren. Ein weiterer Aspekt einer erfolgreichen Zusammenarbeit ist „Acting like Owners“ : Neue Produkte und Services haben überall eingebaute Feedback-Mechanismen. Änderungsvorschläge, zB Fehler in öffentlichen Dokumentationen, können per Knopfdruck direkt an die zugrunde liegende Quelle gesendet werden. Ein direkter Feedback-Kanal fördert Weiterentwicklungen und befähigt den (Product) Owner.
Darüber hinaus ist es für effektive Google-Teams entscheidend zu verstehen, dass „das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile“ . Googler helfen Googlern. Sei es in 20 Prozent der Projekte, bei Fragestellungen in Projekten oder bei der Entwicklung komplexer Anwendungen. Eine Folge davon ist, dass Teams sich auf Innovationen auf ihrer Abstraktionsebene konzentrieren können. App-Teams konzentrieren sich auf Apps. Infrastrukturteams konzentrieren sich auf Infrastruktur. usw. Jede Abteilung kann sich auf den Wirkungs- und Verantwortungsbereich der anderen Abteilungen verlassen.
Wenn Ihr Projekt scheitert, sind Sie immer noch Teil des Unternehmens
Die leistungsstärksten Teams sind diejenigen, die „Psychologische Sicherheit“ gerade in Zeiten von Unsicherheit und Veränderung aktiv leben. Das erfordert vor allem, dass sich die Teams auf Fakten konzentrieren. Wenn Fehler passieren, machen sie deutlich, dass niemand persönlich schuld ist. Schuldlose Postmortems werden oft von denen geschrieben, die Fehler gemacht haben.
Der Fokus liegt also nicht auf der Person, sondern darauf, warum der Prozess den Fehler zugelassen hat. Das bedeutet, dass Projekte scheitern dürfen. Daraus kann die Organisation lernen und Vertrauen aufbauen. Der Projektleiter oder die Teilnehmer sind jedoch nicht „das Projekt“ . Ein gescheitertes Projekt bedeutet nicht, dass der Projektleiter gescheitert ist.
Die beiden wichtigsten Aspekte der psychologischen Sicherheit sind jedoch eine langfristige Perspektive und eine gemeinsame Mission. Entscheidend ist, dass sich die Menschen zugehörig fühlen. Ohne diese Gewissheit ist es zu leicht, auf die Seite der Risikoaversion zu geraten und sich zu vorsichtig und langsam zu bewegen.
Innovation braucht die richtige Kultur
Innovation erfordert die richtigen Fähigkeiten, aber vor allem das richtige Mindset und den Willen, schnell zu iterieren und Neues auszuprobieren. Echte Innovation kann nur entstehen, wenn Sie sich der Herausforderungen, denen Sie gegenüberstehen, voll bewusst sind. Während Sie neue Werkzeuge und Fähigkeiten erlernen und neue Perspektiven suchen und akzeptieren. Vor allem aber müssen Sie ein Umfeld schaffen, in dem eine Fehlerkultur etabliert werden kann und unternehmensweite Zusammenarbeit wertgeschätzt wird.