Huawei FreeBuds 4i Review: Ein runder ANC-Performer für seinen Preis
Veröffentlicht: 2022-01-17Huawei trat 2018 mit der Einführung der FreeBuds in den True-Wireless-Ohrhörermarkt ein. Kurz darauf veröffentlichte es eine Reihe von TWS-Ohrhörern wie die FreeBuds Pro und die FreeBuds 3i, die beide auf unterschiedliche Preissegmente ausgerichtet sind und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Während die FreeBuds Pro derzeit die Premium-TWS-Ohrhörer von Huawei mit einer Vielzahl von Funktionen und einem ansprechenden Audioprofil sind, waren die FreeBuds 3i eher ein Budget-Angebot. Und jetzt kommen die brandneuen FreeBuds 4i hinzu, der neueste Versuch von Huawei, erstklassige Funktionen zu einem relativ niedrigeren Preis anzubieten.
Aber sind die FreeBuds 4i ein solides Angebot und haben sie das Zeug dazu, Ihr nächstes Paar TWS-Ohrhörer zu sein? Finden Sie es in unserem Huawei FreeBuds 4i Test heraus.
Inhaltsverzeichnis
FreeBuds 4i: Entwerfen, bauen und anpassen
Auf den ersten Blick sehen die FreeBuds 4i den meisten TWS-Ohrhörern auf dem Markt ähnlich. Es ist ein ziemlich bekanntes Design, das von der Kieselform inspiriert zu sein scheint, wie sie heutzutage auf vielen Ohrhörern zu sehen ist.
Zunächst einmal besteht das Ladegehäuse aus Kunststoff und hat eine glänzende Oberfläche, die sich glatt anfühlt. Aber es hat ein paar Vorbehalte. Anfällig für Kratzer und extrem rutschig zu sein, sind zwei herausragende Probleme bei einem solchen Finish. Ganz zu schweigen davon, dass sich das gleiche Finish auch auf die Ohrhörer erstreckt, was es etwas schwieriger macht, sie aus ihren Steckplätzen im Ladekoffer zu bekommen.
Auf der Vorderseite hat das Gehäuse das Huawei-Branding mit einer LED direkt darunter für die Anzeige der Akkulaufzeit (und des Ladevorgangs). Es verwendet ein Kunststoffscharnier für den Deckel auf der Rückseite, das sich robust anfühlt und gut funktioniert. Ebenso schließt der Deckel magnetisch und hat beim Schließen ein angenehmes Klickgeräusch. Es ist jedoch erwähnenswert, dass das Öffnen des Gehäuses mit einer Hand etwas umständlich sein kann.
An der Unterseite verfügt das FreeBuds 4i-Gehäuse über einen USB-C-Anschluss zum Aufladen des Akkus.
Bei den Ohrhörern selbst hat Huawei mit dem Design ziemlich gute Arbeit geleistet – obwohl es sich um ein Standard-Ohrhörer-Design im In-Ear-Stil handelt, sind die allgemeine Verarbeitungsqualität und die Passform beeindruckend. Nicht nur das, es gibt ein paar deutliche, subtile Unterschiede im Design der Ohrhörer, die sich auf ihre Funktionalität auswirken – auf eine gute Art und Weise.
Zum einen sind die Ohrstöpsel eckiger, was einen bequemen Sitz ermöglicht und dafür sorgt, dass sie im Gehörgang sitzen und nicht so leicht herunterfallen. Und zweitens sind die Stiele der Ohrhörer leicht abgeflacht, um die Kontaktfläche für die Berührungssteuerung zu vergrößern, sodass es einfacher ist, Gesten mit größerer Genauigkeit auszuführen.
Apropos Passform, wie wir gerade erwähnt haben, die FreeBuds 4i Ohrhörer sitzen bequem im Ohr und haben eine gute Passform. Wir haben keine Beschwerden beim Tragen während Anrufen oder langen Musikhören festgestellt. Auch das Tragen während des normalen (Heim-)Trainings war für uns kein Problem, und die Ohrhörer haben gute Arbeit geleistet, indem sie in den Ohren blieben und die meiste Zeit nicht herunterfielen.
FreeBuds 4i: Leistung und Funktionen
Wie die meisten Bluetooth-Kopfhörer heutzutage setzt auch der FreeBuds 4i auf Bluetooth 5.2 für die Konnektivität. Es lässt sich problemlos mit Android- und iOS-Geräten koppeln und leistet gute Arbeit, um eine starke Verbindung aufrechtzuerhalten. Wir haben die in einem anderen Raum aufbewahrten Ohrhörer (verbunden mit einem Android-Smartphone) verwendet und konnten Musik/Podcasts ununterbrochen und ohne Jitter hören.
Bei der Audio-Video-Synchronisierung zeigten die FreeBuds 4i in unseren Tests keine erkennbaren Synchronisierungsprobleme. Wir haben sie sowohl mit Android als auch mit dem iPhone verwendet und hatten zu keinem Zeitpunkt Latenzprobleme.
Huawei bietet Touch-Steuerung auf den FreeBuds 4i, damit Sie einfach auf die verschiedenen Modi und Funktionen zugreifen können. Dafür – und um die Dinge zu vereinfachen und Verwechslungen zwischen der Verwendung grundlegender Funktionen und der Aktivierung von Rauschunterdrückungsmodi zu vermeiden – stützt es sich auf zwei Arten von Gesten: Doppeltippen und Berühren und Halten. Durch zweimaliges Tippen auf die Oberseite des Stiels können Sie Audio abspielen/pausieren, den Titel wechseln und den Sprachassistenten aktivieren, während Sie durch Berühren und Halten verschiedene Geräuschsteuerungsmodi wie ANC, Bewusstsein und Aus durchlaufen können.
Wir haben festgestellt, dass diese Bedienelemente der FreeBuds 4i sehr reaktionsschnell und genau sind. Ob Titelwechsel oder Geräuschsteuerungsmodus, die Touch-Bedienelemente an den Ohrhörern funktionierten fast jedes Mal einwandfrei. Und in unseren Tests haben sie niemals Geisterberührungen registriert, was ein häufiges Problem ist, das viele Ohrhörer – mit Einzeltipp- oder Wischgesten – häufig aufweisen.
Kommen wir zum größten Highlight der FreeBuds 4i – ANC (sowie dem Bewusstseinsmodus) – Huawei hat hervorragende Arbeit geleistet. Die FreeBuds 4i verfügen über eine sehr effektive Geräuschunterdrückung, die es schafft, ein breites Spektrum an Geräuschen deutlich zu unterdrücken, sodass Sie in Ruhe Musik hören oder einfach die Ohrhörer aufsetzen können, um Außengeräusche im Freien zu unterdrücken.
Im Allgemeinen ist ANC für die meisten Unternehmen normalerweise schwer durchzusetzen, unabhängig von dem Preis, zu dem sie ihre Ohrhörer verkaufen. Denn abgesehen davon, dass die Ohrhörer externe Geräusche effektiv unterdrücken, ist es auch wichtig, dass die Funktion die Klangqualität nicht beeinträchtigt, was den FreeBuds 4i wirklich gut gelungen ist.
Der Bewusstseinsmodus, ähnlich wie ANC, wird auch diesem Modus den Ansprüchen des Unternehmens gerecht und schafft es, die Außengeräusche in die Ohrhörer zu bringen, sodass Sie in Situationen, in denen Sie hören müssen, was um Sie herum passiert, Ihre Umgebung im Auge behalten können /während Sie bestimmte Aktivitäten ausführen. Und ähnlich wie ANC hat auch dieser Modus keinen Einfluss auf die Klangqualität der Ohrhörer.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der FreeBuds 4i ist die Verschleißerkennung, die den Ton automatisch anhält/fortsetzt, wenn Sie die Ohrhörer aus Ihrem Ohr entfernen oder wieder einsetzen. Und ähnlich wie bei anderen Funktionen sind wir auch von ihrer Funktionsweise beeindruckt. sowohl auf Android als auch auf dem iPhone.
Huawei bietet auch eine Begleit-App für die FreeBuds 4i namens Huawei AI Life an. Mit dieser App können Sie die Gesteneinstellungen für Ihre Ohrhörer anpassen, Geräuschmodi (ANC, Awareness und Aus) auswählen, die Trageerkennung aktivieren/deaktivieren und die Firmware der Ohrhörer aktualisieren. Außerdem können Sie den Akkuladestand für jeden Ohrhörer einzeln sowie das Ladeetui anzeigen. Erweiterte Optionen wie der Equalizer fehlen in der App, sodass Sie auf so etwas wie die Wavelet-App zurückgreifen müssen, wenn Sie den Ton einstellen möchten.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass die Huawei AI Life-App unter iOS besser funktioniert. Wir konnten die FreeBuds 4i nicht mit der App auf Android verbinden, und seltsamerweise werden die Ohrhörer nicht einmal in der App angezeigt.
FreeBuds 4i: Klangqualität
Der Klang ist der wichtigste Aspekt für jeden Ohrhörer, besonders wenn Sie beim Kauf eines Ohrhörers/Kopfhörers großen Wert auf die Klangqualität legen.
Die FreeBuds 4i gehören in dieser Hinsicht fast zu den am besten klingenden TWS-Ohrhörern (in ihrer Preisklasse). Auf der Innenseite sind die Ohrhörer mit dynamischen 10-mm-Treibern ausgestattet, die von Huawei als „PEEK + PU-Polymermembran“ bezeichnet werden, die angeblich „auf die Wiedergabe hochwertiger Popmusik abgestimmt“ ist.
Daher weisen die Ohrhörer einen leicht nach vorne gerichteten Bassklang auf: einen, der Frequenzen im mittleren bis unteren Ende des Spektrums bevorzugt. Allerdings fehlt den Ohrhörern trotz ihrer Neigung zu einer basslastigen Signatur der Schlag, den man von Ohrhörern mit einer solchen Klangsignatur erwartet. Kurz gesagt, erwarten Sie keinen dröhnenden Bass auf diesen Ohrhörern.
Was die Wiedergabe hoher Frequenzen angeht, leisten die FreeBuds 4i in dieser Hinsicht recht gute Arbeit. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass die hohen Frequenzen zwar klar klingen, aber nicht sehr ausgeprägt sind. Bei einigen Titeln erlebten wir sogar ein leicht dumpfes High-End aufgrund der überfüllten Mitten, die gelegentlich in die High-End-Frequenzen übergingen und verhinderten, dass die Spitzen erreicht wurden.
Aber das bedeutet auch, dass die Vocals auf den FreeBuds 4i klar und deutlich klingen, was es ziemlich gut macht, neben Pop auch gesangsreiche Songs zu hören. In ähnlicher Weise ist auch die Instrumententrennung anständig – außer bei bestimmten Titeln mit dichten Kompositionen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die FreeBuds 4i gut zu Ihnen passen, wenn Sie viel Popmusik hören oder gerne andere Genres hören, aber nicht unbedingt einen druckvollen Bass wollen.
FreeBuds 4i: Anrufqualität
Neben der Klangqualität ist ein weiterer entscheidender Aspekt beim Kauf eines Kopfhörers die Gesprächsqualität. Mit den FreeBuds 4i ist das Anruferlebnis angemessen, und wir sind während des Tests auf keinerlei Probleme gestoßen.
FreeBuds 4i: Batterie
Huawei enthält einen 55-mAh-Akku in jedem Ohrhörer und einen 215-mAh-Akku in der Ladebox. Basierend auf dem, was die meisten TWS-Ohrhörer heutzutage bieten, fühlt sich ein Akku mit einer Kapazität von 215 mAh unserer Meinung nach zu klein an. Und es überträgt sich auch auf seine Verwendung im täglichen Leben.
Während Huawei auf den FreeBuds 4i 22 Stunden Musikwiedergabe (mit ausgeschaltetem ANC) behauptet, was sie recht gut erfüllen können, wird es heute nicht den Erwartungen gerecht, wenn Konkurrenten Akkus mit größerer Kapazität in das Ladegehäuse packen, um sie anzubieten längere Akkulaufzeit.
Apropos Hörzeit auf den Ohrhörern selbst verspricht das Unternehmen 10 Stunden (ohne ANC) und 7,5 Stunden (mit ANC). Während unserer Tests konnten wir für einen moderaten Teil dieser Zeit etwa 8,5 Stunden mit ANC-Nutzung erreichen. Und wenn der Akku der Ohrhörer leer war, half das Schnellladen, ihn schnell aufzuladen. (Huawei legt den FreeBuds 4i ein USB-C-Ladekabel bei).
FreeBuds 4i Review: Urteil
Für einen Preis von Rs 8.266 (manchmal unter Rs 8.000) sind die FreeBuds 4i definitiv eine gute Option für jemanden, der nach einem Paar ANC-Ohrhörern sucht. Es erfüllt die meisten Kontrollkästchen, die Sie sich in einer erschwinglichen TWS wünschen, sei es eine gute Verarbeitung, ein funktionaler ANC und gutes Audio, sodass Sie nicht zu viele Dinge verpassen oder Kompromisse eingehen.
Wenn die Klangqualität jedoch Ihre oberste Priorität ist, gibt es mehrere andere Optionen auf dem Markt unter 10.000 Rupien, wie das OnePlus Buds Pro, Lypertek Tevi oder das Oppo Enco X. Einige davon bieten auch eine solide Akkulaufzeit und effektiver ANC, sodass Sie sie auch aus diesen Gründen besser in Betracht ziehen können.
Zusammenfassend mag der FreeBuds 4i für das, was er bietet, etwas überteuert erscheinen, besonders wenn er mit einigen der anderen TWS-Ohrhörer auf dem Markt verglichen wird, die ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Huawei FreeBuds 4i kaufen
- Praktisches Gehäusedesign
- Beeindruckende Konnektivität und Reichweite
- Hervorragende Touch-Steuerung
- Effektiver ANC
- Gute Mikrofonqualität
- Schnelles Aufladen
- Schlechte Android-App-Erfahrung
- Durchschnittliche Akkulaufzeit
- Keine Multipoint-Konnektivität
- Anständiges (und nicht das beste) Audio
Bauen & Gestalten | |
Tonqualität | |
Merkmale | |
Lebensdauer der Batterie | |
Preis | |
ZUSAMMENFASSUNG FreeBuds 4i ist Huaweis neuestes Paar ANC-Ohrhörer mit einer Reihe von Funktionen. Aber ist es Ihr Geld wert? Finde es in unserem Huawei FreeBuds 4i Test heraus. | 3.8 |