Huawei P40-Serie mit Kirin 990 SoC angekündigt, ab 799 €
Veröffentlicht: 2020-03-26Huawei hat im vergangenen Jahr das P30 Pro und das Mate 30 Pro auf den Markt gebracht, die es dank der hochmodernen Kameratechnologie, an der das Unternehmen im Laufe der Jahre gearbeitet hat, ins Rampenlicht gerückt haben. Ganz zu schweigen davon, dass es die Mate 30-Serie war, die als erstes Smartphone des Unternehmens vom Handelskrieg zwischen den USA und China betroffen war und infolgedessen einen Rückgang der Verkaufszahlen verzeichnete.
Während das Unternehmen bis zu einem gewissen Grad davon betroffen war, ist der chinesische Smartphone-Gigant wieder hier, um sein Flaggschiff-Smartphone-Sortiment für das Jahr vorzustellen, die brandneue P40-Serie – P40 Pro, P40 Pro und P40 Pro Plus. Darüber hinaus hat das Unternehmen auch die Watch GT 2e angekündigt, die eher eine Auffrischung der Watch GT 2 mit kleineren Updates darstellt. Angesichts der anhaltenden Situation aufgrund des Ausbruchs des Coronavirus musste das Unternehmen jedoch einen reinen Online-Ansatz verfolgen, um die neuen Produkte anzukündigen, die ansonsten auf einer Veranstaltung in Paris vorgestellt werden sollten. Tauchen wir ein und sehen uns die neuen Geräte im Detail an.
Inhaltsverzeichnis
Entwurf
In Bezug auf das Design weisen die P40-Serie, einschließlich P40, P40 Pro und P40 Pro Plus, alle ein ähnlich aussehendes Design mit einem riesigen Kamerabuckel auf der Rückseite auf, um die Triple-, Rear- und Quad-Kameras aufzunehmen. Während das P40 und das P40 Pro mit einer Glasrückseite (mit Gorilla Glass-Schutz oben) ausgestattet sind, die zwei Oberflächen bietet: Glänzend (Eisweiß, Schwarz und Tiefseeblau) und Matt (Silberfrost und Blush Gold), die Oberseite -of-the-line-Modell, das P40 Pro Plus, hingegen verfügt über ein Keramik-Rückendesign, das nach Angaben des Unternehmens „glänzt wie ein Diamant“ und „so stark wie ein Saphir“ ist.
Nach vorne weisen das P40 Pro und P40 Pro Plus an allen vier Seiten gebogene Glaskanten auf, die ihm ein einzigartiges und unverwechselbares Aussehen verleihen. Oben links befindet sich ein Lochausschnitt, in dem sich die nach vorne gerichtete Kamera und die IR-basierte Gesichtsentsperrung des P40 Pro und des P40 Pro Plus befinden. Ebenso teilen sich die beiden Modelle das gleiche OLED-Panel, das 6,58 Zoll groß ist und eine Bildschirmauflösung von 2640 x 1200 Pixel mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz bietet. Während das Vanilla P40 über ein normales OLED-Panel mit einer Bildschirmauflösung von 2340 x 1080 Pixel verfügt.
Leistung
Apropos Leistung: Die P40-Serie ist im Kern mit dem Kirin 990-Prozessor ausgestattet, der 5G-Funktionen bietet und mit einer 16-Core-Mali-G76-GPU für eine schnellere Grafikleistung ausgestattet ist. Um die internen Komponenten mit Strom zu versorgen, enthält das P40 einen 3800-mAh-Akku mit kabelgebundener 40-W-Ladeunterstützung. Während die anderen beiden Modelle einen etwas größeren Akku mit einer Kapazität von 4200 mAh erhalten und zusätzlich zum kabelgebundenen 40-W-Laden des Vanilla-Modells 40 W kabelloses Laden bieten.
Das reguläre P40 verfügt über 8 GB RAM und 128 GB internen Speicher, während die anderen beiden Modelle 8 GB und 12 GB RAM und 128 GB / 256 GB / 512 GB Onboard-Speicheroptionen erhalten. Darüber hinaus erhalten alle drei Varianten einen erweiterbaren Speicher mit Huaweis proprietärem Nano Memory-Steckplatz.
Softwareseitig laufen alle drei P40-Modelle standardmäßig auf dem unternehmenseigenen EMUI 10.1-Skin auf Basis von Android 10. Darüber hinaus sind die Telefone aufgrund des anhaltenden Streits mit den USA nicht mit GMS (Google Mobile Services) ausgestattet und verfügen stattdessen über eine eigene Version davon, die HMS (Huawei Mobile Services) genannt wird und sich noch in der Entwicklung befindet. Außerdem gibt es Unterstützung für Celia – den hauseigenen Sprachassistenten von Huawei, der durch Rufen von „Hey Celia“ oder durch Gedrückthalten des Netzschalters ausgelöst werden kann.
Kamera
Rückseite
In der Kameraabteilung verfügt das Vanilla P40 über ein Kamera-Setup mit drei Objektiven auf der Rückseite. Das Setup umfasst einen 50 MP Ultra Vision Wide (Primary) RYYB-Sensor mit f/1.9-Blende, begleitet von einem 16 MP Ultra-Wide-Sensor mit f/2.2-Blende und einem 8 MP Telefoto-Sensor mit f/2.4-Blende mit 3-fach optischem Zoom und OIS.
Auf der anderen Seite ist sein High-End-Geschwister, das P40 Pro, mit Quad-Rückfahrkameras ausgestattet, die denselben 50-MP-Ultra-Vision-Weitwinkel-(Primär-)RYYB-Sensor mit f/1,9-Blende und OIS sowie ein 40-MP-Ultra-Wide-Cine-Objektiv mit enthalten f/1.8-Blende, ein 5MP-Teleobjektiv mit f/3.4-Blende, 5-facher optischer Zoom und OIS sowie ein ToF-Sensor zur Tiefenmessung.
Das Spitzenmodell mit dem Spitznamen Plus, das P40 Pro Plus, verfügt dagegen über ein Penta-Kamera-Setup, das mit einem dualen optischen Teleobjektiv-Setup eine Stufe höher greift. Das Setup umfasst einen 50-MP-Ultra-Vision-Weitwinkelsensor (primär) mit f/1,9-Blende und OIS, ähnlich wie bei den anderen beiden Modellen, zusammen mit einem 40-MP-Ultra-Wide-Sensor mit f/1,8-Blende, einem 8-MP-Periskopobjektiv mit 10-fachem optischem Zoom , f/4.4-Blende und OIS, ein zweites 8MP-Teleobjektiv mit 3-fach optischem Zoom, f/2.4-Blende und OIS sowie ein ToF-Sensor.
Vorderseite
Auf der Vorderseite sind alle drei Modelle mit der gleichen 32-Megapixel-Selfie-Kamera mit f/2.2-Blende ausgestattet. Die High-End-Modelle P40 Pro und P40 Pro Plus erhalten jedoch auch einen IR-Tiefensensor, der ihnen hilft, bessere Tiefenerkennungsfähigkeiten zu bieten.
Sonstig
Apropos andere Spezifikationen: P40, P40 Pro und P40 Pro Plus verfügen alle über einen USB-Typ-C-Anschluss, einen optischen In-Display-Fingerabdruckscanner zur Authentifizierung – der jetzt 30 % größer und 30 % schneller ist als der Vorgänger Generation, eSIM-Unterstützung, NFC, WiFi 802.11ax, Bluetooth 5.1 und Unterstützung für GPS, AGPS, Glonass, Galileo und QZSS. Außerdem bietet die reguläre Variante IP53 Wasser- und Staubbeständigkeit, während die anderen beiden Modelle einen etwas besseren Schutz bieten und mit IP68 ausgestattet sind. Darüber hinaus erhalten Sie bei den Nicht-Vanilla-Modellen auch ein IR-basiertes Face-Unlock-System, das ein Upgrade gegenüber dem kamerabasierten System der vorherigen Generation darstellt.
Huawei P40, P40 Plus und P40 Plus Pro: Preise und Verfügbarkeit
Das Huawei P40 beginnt bei 799 € (~ 876 $) für das 8GB + 128GB Modell. Während das P40 Pro für die Variante mit 8 GB + 256 GB 999 € (~ 1096 $) kostet und das Spitzenmodell P40 Pro Plus 1.399 € (~ 1535 $) für das Modell mit 8 GB + 512 GB kostet. In Bezug auf die Verfügbarkeit sind P40 und P40 Pro ab dem 7. April erhältlich, während das P40 Pro Plus im Juni 2020 in den Handel kommt.