Der indische Smartphone-Markt wurde im ersten Quartal 2020 durch die COVID-Krise verlangsamt

Veröffentlicht: 2020-04-28

Die Auswirkungen des COVID-19-Virus waren im ersten Quartal 2020 auf dem indischen Smartphone-Markt zu spüren. Obwohl das Land erst gegen Ende des Quartals (etwa ab dem 20. März) gesperrt wurde, waren seine Auswirkungen tief genug, um das Wachstum zu dämpfen im Quartal auf lediglich 4 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2019, wie aus einem Quartalsbericht von Counterpoint Research hervorgeht. Dennoch wurden in diesem Zeitraum einige sehr interessante Trends beobachtet. Dies waren die bemerkenswertesten:

Indian Smartphone Market Slowed Down by COVID Crisis in Q1 2020 - vivo india

Inhaltsverzeichnis

Xiaomi weiterhin an der Spitze, mit höchstem Anteil seit 2018

Xiaomi blieb die Nummer eins auf dem indischen Smartphone-Markt und wuchs im Jahresvergleich um bescheidene 6 Prozent, erreichte aber immer noch einen Marktanteil von 30 Prozent, was der höchste seit dem ersten Quartal 2018 ist. Die Redmi Note 8-Serie der Marke ebenso seine Offline-Expansion, spielte eine wichtige Rolle für seinen Erfolg. Übrigens hatte Xiaomi auch den größten Anteil am gesamten Telefonmarkt, zu dem auch Feature-Phones gehören.

Vivo konsolidiert Nummer zwei

Vivo hatte viele Menschen überrascht, als es Samsung im vierten Quartal 2019 den zweiten Platz auf dem indischen Markt abgenommen hatte. Nun, es war eindeutig kein Einzelfall, denn im ersten Quartal 2020 hat Vivo wieder den zweiten Platz eingenommen mit einem jährlichen Wachstum von 40 Prozent auf einen Marktanteil von 17 Prozent. Die Y-Serie schnitt besonders gut ab, und laut Bericht beendete die Marke das Quartal mit niedrigen Lagerbeständen – immer ein gutes Zeichen.

Samsung fliegt im mittleren Segment, stolpert im Budgetsegment

Samsung lag im ersten Quartal 2020 mit einem nur ein Prozent geringeren Marktanteil von 16 Prozent nicht allzu weit hinter Vivo zurück. Allerdings verzeichnete sie im Jahresvergleich einen starken Rückgang von 84 Prozent. Seine Stars in diesem Quartal waren seine Mittelsegmentgeräte wie das Galaxy A51, A20s, A30s und M30s und seine günstigeren Premium-Modelle wie das Galaxy S10 Lite und das Galaxy Note 10 Lite, aber es verlor gegen Redmi, Realme, und Vivo im Segment unter Rs 10.000, wo es einst geherrscht hatte.

Realme, Oppo setzen den vierten bis fünften Kampf fort

Der Kampf zwischen dem vierten und fünften Platz ist weiterhin eng, auch wenn die Marken, die gegen ihn antreten, ein beeindruckendes Wachstum verzeichneten. Ende 2019 lag Realme mit einem Marktanteil von 14 Prozent knapp vor Oppo, verglichen mit 12 Prozent Oppo. Realme ist im Vergleich zum ersten Quartal 2019 um erstaunliche 119 Prozent gewachsen, wobei sich die Budgetsegmente C3 und 5i gut entwickeln. Oppo seinerseits stieg im Vergleich zum Vorjahr um 83 Prozent, wobei der A5 2020 und die A5s sehr gut abschneiden.

Poco beginnt mit der Abrechnung

Indian Smartphone Market Slowed Down by COVID Crisis in Q1 2020 - poco x2 review 6

Poco, das 2018 mit dem F1 für Schlagzeilen gesorgt hatte, feierte im ersten Quartal 2019 ein erstaunliches Comeback. Obwohl es erst im Februar auf den Markt kam, schnitt sein X2-Modell gut genug ab, um ihm einen Marktanteil von 2 Prozent zu verschaffen. Es überrascht nicht, dass es sich als eine der Top-5-Marken im Segment von 15.000 bis 20.000 Rupien herausstellte.

Samsung holt sich die Premium-Krone

Das Premium-Telefonsegment – ​​das von Rs 30.000 und mehr – erlebte eine Art Überraschung, als Samsung OnePlus als Nummer eins überholte. Das Galaxy Note 10 Lite und das Galaxy S10 Lite dürften bei diesem Anstieg eine große Rolle gespielt haben.

Apple regiert im Ultra-Premium-Segment

Wenn es um Telefone über 45.000 Rupien geht, dominiert Apple weiterhin den indischen Markt. Eine starke Leistung des iPhone 11 und einige großartige Rabatte bei Amazon und Flipkart haben dazu geführt, dass die Marke einen Marktanteil von erstaunlichen 55 Prozent erreicht hat!

Eine Herausforderung für OnePlus

Indian Smartphone Market Slowed Down by COVID Crisis in Q1 2020 - OnePlus8pro

OnePlus war vor einiger Zeit der führende Anbieter im Premium-Segment, und der Bericht geht davon aus, dass es seine Präsenz im Ultra-Premium-Segment mit der Einführung der OnePlus 8-Serie ausbauen wird. Angesichts der Einführung des iPhone SE, Samsungs neu entdeckter Budget-Flaggschiff-Stärke, und der Einschränkungen, die durch die Lockdown-Situation auferlegt werden, glauben wir jedoch, dass der Never Settler einen echten Kampf vor sich hat.

Harte Tage stehen OEMs und Einstiegsgeräten bevor

Die kommenden Tage dürften für die Branche schwierig werden, da ein Großteil der Zeit in einem Lockdown-Zustand verbracht worden wäre, in dem keine Telefonverkäufe stattgefunden hätten. Der Bericht sieht eine herausfordernde Zeit für OEMs voraus, da sie die bestehenden Bestände in allen Vertriebs- und Einzelhandelspunkten verwalten und auch eine schrittweise Öffnung des Lockdowns berücksichtigen müssen. In dem Bericht heißt es weiter, dass die Nachfrage nach Smartphones der Einstiegsklasse kurzfristig zurückgehen wird, da Verbraucher von Smartphones der Einstiegsklasse wahrscheinlich am stärksten von der Sperrung betroffen sein werden. Darin heißt es, dass sich die Nachfrage voraussichtlich in die zweite Jahreshälfte verlagern und die Menschen den Kauf auf die Weihnachtszeit verschieben könnten, selbst wenn sich die Situation vor Ort bis Mitte des Jahres stabilisiert.

Ein Wort auch von Canalys…

Indian Smartphone Market Slowed Down by COVID Crisis in Q1 2020 - Samsung Galaxy M21

Und während dies geschrieben wird, hat auch Canalys seinen Bericht für Q1 2020 vorgelegt. Obwohl dieser Bericht zeigt, dass der indische Smartphone-Markt um beeindruckendere 12 Prozent wächst, sind seine Platzierungen unter den Top 5 ähnlich, mit Xiaomi an der Spitze (30.6.2020). Prozent, 10,3 Millionen ausgelieferte Einheiten), Vivo auf dem zweiten Platz (19,9 Prozent, 6,7 Millionen), Samsung auf den dritten (14 Prozent, 6,3 Millionen), Realme auf dem vierten (11,7 Prozent, 3,9 Millionen) und Oppo auf dem fünften Platz (10,4 Prozent, 6,7 Millionen). 3,5 Millionen).

Auch Canalys erwartet, dass der Markt im 2. Quartal 2020 aufgrund der Sperrung von Covid einbrechen wird, und hebt hervor, dass die Verfügbarkeit von Arbeitskräften angesichts der begrenzten öffentlichen Verkehrsmittel die Herausforderung für OEMs sein wird, ebenso wie die Reduzierung der Produktionskapazität mit erwarteten neuen Personalvorschriften (unter Betonung der sozialen Distanzierung). sobald der Lockdown aufgehoben wird. Es erwartet jedoch eine robuste Verbrauchernachfrage und erwartet auch, dass sich Online-Kanäle gut entwickeln, da die Verbraucher aufgrund der Virenangst vorsichtig sind, offline einzukaufen.