Intern oder extern, was sind die besten ERP-Lösungen für E-Commerce?
Veröffentlicht: 2021-08-17Moderne Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme sind sehr robust und umfassend. Sie enthalten oft Funktionen, die vor nicht allzu langer Zeit ein separates Produkt für das Unternehmen gewesen wären, das gekauft und integriert werden müsste.
Noch vor 15 Jahren war beispielsweise das Customer Relationship Management als Teil des ERP eher die Ausnahme als die Norm. Doch fast jedes moderne ERP, das in den letzten 15 Jahren veröffentlicht wurde, hat eine Form von CRM direkt eingebaut.
Dasselbe gilt für die E-Commerce-Plattformen. Immer mehr ERP-Systeme haben direkt integrierte E-Commerce-Module. In diesem Beitrag werde ich versuchen, die Vor- und Nachteile einer integrierten Lösung gegenüber der Integration einer externen E-Commerce-Webplattform eines Drittanbieters zu analysieren.
ERPs internes „eingebautes“ E-Commerce-Modul
Es spricht viel dafür, das zu nehmen, was bereits in Ihrem ERP vorhanden ist, und es einfach einzuschalten. Ja, es ist normalerweise etwas komplizierter, aber nicht viel. Es ist definitiv nicht so komplex wie die Installation einer externen Drittanbieterplattform.
Darüber hinaus werden Personen, die Experten für Ihr ERP sind, auch im eCommerce-Modul geschult, das in das ERP integriert ist, sodass Sie weniger Personen haben, an die Sie sich wenden müssen, wenn Sie Fragen, Konfigurationsanfragen, Supportfälle usw. haben. Die Liste der Vorteile endet hier nicht. Von den modernen ERP-Systemen, mit denen ich gearbeitet habe, verwendete das eCommerce-Modul die direkte Verbindung zu den internen ERP-Datenbanktabellen ohne eigene Zwischendatenbank.
Das bedeutet, dass Datensätze zwischen externen E-Commerce-Datenbanken und internen ERP-Datensätzen nicht synchronisiert werden müssen: Alle Änderungen, die auf der Website des Unternehmens vorgenommen werden, erfolgen sofort und erzeugen sofort ERP-Datensätze. Und schließlich besteht ein weiterer Vorteil einer einzigen Datenbank darin, dass es niemals zu einer Fehlausrichtung von Datentypen kommt.
Wenn die Kundenauftragsnummer auf der Website generiert wurde, stimmt sie nicht mit dem Feldtyp des Kundenauftrags im ERP überein, und die Artikelbeschreibung im ERP wird in Ihrem E-Commerce-Shop niemals abgeschnitten. Last but not least werden diese lästigen Probleme mit Feldern, die in zwei Systemen eindeutig sind, mit der integrierten Lösung und einer einzigen Datenbank nicht gelöst. Die Sendungsnummer ist in ERP und eCommerce eindeutig, ebenso wie Kundenauftrag, Teilenummer, Seriennummer und jede andere Nummer, da es sich um eindeutige Nummern in derselben Datenbank handelt.
Externe E-Commerce-Plattformen
Externe E-Commerce-Plattformen haben im Vergleich zu den integrierten Lösungen viele Vorteile. Wie die meisten speziell entwickelten Lösungen bieten dedizierte E-Commerce-Plattformen beispiellose Leistung und Funktionalität. Im Gegensatz zum ERP-Entwicklungsteam, das am E-Commerce-Modul und einer Million anderer Dinge arbeitet, iteriert ein E-Commerce-Unternehmen regelmäßig an seinem E-Commerce-Produkt.
Sie konzentrieren sich auf E-Commerce: Sie beobachten Branchentrends und Sicherheitsforen, hören auf Kundenfeedback, denken täglich darüber nach, wie die Funktionalität von Webshops verbessert werden kann, und arbeiten unermüdlich daran, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Ein gutes Beispiel für überlegene Funktionalität wäre eine Vielzahl von Lösungen, die bereits für die beliebte E-Commerce-Plattform verfügbar sind.
Wenn Sie möchten, dass Ihr Webshop in BestBuy, Ali Express oder den Marktplatz von Amazon integriert wird – jemand hat bereits eine Integration für diese oder jene E-Commerce-Plattform geschrieben. FedEx-Sendungen direkt auf der Seite „Meine Bestellungen“ verfolgen? Schon erledigt. Und so weiter.

Ein weiterer Grund, warum speziell entwickelte E-Commerce-Plattformen in vielen Unternehmensimplementierungen gewählt werden, ist, dass sie eine gewisse Trennung vom ERP bieten. Ja, das stimmt, manchmal sorgt die Trennung zwischen eCommerce- und ERP-Plattformen für zusätzliche Sicherheit und Systemstabilität.
Wenn beispielsweise unser E-Commerce-Shop einen DDOS-Angriff erleidet, ist Ihr ERP immer noch zu 100 % funktionsfähig. Wenn Ihr ERP aktualisiert oder neu gestartet werden muss, ist Ihre E-Commerce-Site immer noch voll funktionsfähig und so weiter. Schließlich bietet eine dedizierte E-Commerce-Lösung oft eine überlegene Bereitstellungsflexibilität. Wenn Sie dedizierte Webshops haben möchten, die von den Rechenzentren in New York, Madrid, Sao Paulo und Shanghai betrieben werden, sollten Sie sich wahrscheinlich die dedizierte E-Commerce-Software ansehen, um diese Flexibilität zu erreichen.
Alles zusammenbringen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jede Lösung ihre eigenen Vorteile und Nachteile hat. Es liegt an Ihnen, beides zu analysieren und sich für die Dinge zu entscheiden, die Ihnen wichtiger sind. In meiner langjährigen Tätigkeit als IT-Berater habe ich gesehen, wie sich Kunden im Laufe der Zeit für eine Lösung entschieden haben, und ich kann die Vorteile beider Ansätze bestätigen.
Ich habe sogar ein Unternehmen gesehen, das den „alles oben Genannten“-Ansatz verwendet. Mein Kunde hatte seine Großhandelskunden über ein Portal, das ein integriertes ERP-E-Commerce-Modul war, während Stammkunden über eine Magento-basierte E-Commerce-Website und damit verbundene Marktplätze von Drittanbietern einkauften. So oder so, hier ist die Liste aller Vor- und Nachteile, wie ich sie sehe:
Externe „zweckgebundene“ E-Commerce-Plattform
Vorteile
- Leistungsstarke Funktionalität
- Flexibler Einsatz
- Robuste Plugins und Funktionen von Drittanbietern
- Trennung von ERP gibt ERP-unabhängige Betriebszeit
Nachteile
- Sie müssen sich um die ERP-Integration und -Synchronisierung kümmern
- Datensynchronisierung bedeutet Konfliktlösung
- Erhöhte Support-Komplexität: Support-Mitarbeiter müssen zwei Systeme anstelle von einem verwalten
- Erhöhte Hardware- und Hosting-Komplexität
Internes „integriertes“ ERP-E-Commerce-Modul
Vorteile
- Es ist keine Integration erforderlich: Beide Systeme sind von Anfang an darauf ausgelegt, zusammenzuarbeiten
- Keine Synchronisation zwischen den Systemen: ERP-Record = eCommerce-Record und umgekehrt
- Einfache und schnelle Bereitstellung
- Einfach zu unterstützen
Nachteile
- Fehlt oft an Webshop-Funktionalität
- Oft nicht flexibel in Bereitstellungs- und Hosting-Optionen
- Wenn ERP wegen Wartungsarbeiten ausfällt, gilt dies auch für das E-Commerce-Modul
- Wenn eCommerce einem DDOS-Angriff ausgesetzt ist, kann dies auch ERP betreffen
Haben Sie irgendwelche Gedanken dazu? Lassen Sie es uns unten in den Kommentaren wissen oder übertragen Sie die Diskussion auf unseren Twitter oder Facebook.