Was ist agiles Projektmanagement: Vor- und Nachteile

Veröffentlicht: 2022-01-13

Agiles Projektmanagement ist ein iterativer Ansatz zur Durchführung eines Projekts während seines gesamten Lebenszyklus. Ein Ansatz zur Verwaltung von Softwareentwicklungsprojekten, die sich auf häufige Bereitstellung konzentrieren und Kundenfeedback bei jeder Iteration einbeziehen.

Es konzentriert sich auf folgende Punkte:

  • Arbeiten an kleinen Chargen
  • Visualisieren Sie jeden Prozess, um Transparenz im Team zu schaffen
  • Kundenfeedback so schnell wie möglich einholen
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden

Dadurch können Sie sich schnell an die wachsenden Anforderungen anpassen und qualitativ hochwertigere Produkte oder Dienstleistungen produzieren, um die Anforderungen Ihrer Kunden besser zu erfüllen.

Wir sollten auch ein weit verbreitetes Missverständnis über Agilität ansprechen, dass es sich um eine Methodik handelt. Agilität ist eher eine Denkweise zur kollaborativen Problemlösung und ein Ansatz, den Unternehmen im modernen Projektmanagement umsetzen.

Kurze Geschichte von Agile

Ursprünglich in der Softwareentwicklungsbranche verwurzelt, wollen wir untersuchen, wie die Idee der agilen Projektentwicklung überhaupt in den Blickpunkt gerückt ist. Es kam Anfang der 1990er Jahre mit „Anwendungsentwicklungskrisen“ ans Licht.

Während dieser Zeit gab es eine bemerkenswerte Verzögerungszeit von etwa drei Jahren zwischen der geschäftlichen Notwendigkeit einer Anwendung und der tatsächlichen Bereitstellung der Anwendung. In der Regel haben sich zum Zeitpunkt der Produktfreigabe bereits die Technologie oder die Kundenanforderungen geändert. Dies führte dazu, dass viele Projekte scheiterten und die Kosten gesenkt wurden.

Diese langwierigen Projekte führen zu Frustration bei den Führungskräften der Softwareentwicklungsbranche. Sie begannen, informelle Treffen untereinander zu planen und waren entschlossen, einen Weg zu finden, um Softwarelösungen bequem und effektiv zu entwickeln.

Im 21. Jahrhundert nahm die Anwendung der agilen Projektmanagement-Methodik zu, insbesondere in vielen Softwareentwicklungsunternehmen in Indien und anderen IT-Initiativen. Ein bestimmtes agiles Projektmanagement-Framework, das sich in den letzten Jahren am meisten entwickelt hat, ist Scrum.

Bei dieser Methodik arbeitet ein Product Owner mit dem Entwicklungsteam zusammen, um ein Product Backlog zu erstellen, eine kategorisierte Liste von Features, Funktionalitäten und Lösungen, die für die Bereitstellung eines starken Softwaresystems erforderlich sind.

Was ist agile Projektmethodik?

Die agile Projektmethodik hilft, in kleine Stücke zu brechen. Diese Projektstücke werden dann in Arbeitssitzungen, die meist als Sprints bezeichnet werden, fertiggestellt.

Sprints dauern im Allgemeinen zwischen einigen Tagen und Wochen. Die Sitzungen umfassen die anfängliche Designphase, Tests und Qualitätssicherung (QA). Die Agile-Methodik ermöglicht es Teams, Segmente freizugeben, wenn sie fertig sind.

Diese Art von kontinuierlichem Release-Zeitplan ermöglicht Teams, zu veranschaulichen, dass diese Segmente erfolgreich sind, und, falls dies nicht der Fall ist, diese Fehler schnell zu beheben. Die Idee ist, durch kontinuierliche Verbesserung während des gesamten Projekts dazu beizutragen, die Wahrscheinlichkeit großflächiger Abstürze zu verringern.

Wie funktioniert agiles Projektmanagement?

Wie bereits erwähnt, verwendet Agiles Projektmanagement das Scrum-Framework, das Iterationen mit fester Länge verwendet, die als Sprints bezeichnet werden. Es gibt vier Meetings oder Zeremonien, die jedem Sprint Struktur verleihen. Alles beginnt mit einem Rückstand oder Arbeitspaket, das ausgeführt werden muss.

Es gibt zwei Backlogs in Scrum: Das erste ist das Product Backlog, das den Product Ownern gehört und eine priorisierte Liste von Features ist. Die andere ist das Sprint-Backlog, das erfüllt wird, indem Issues von der Spitze des Product-Backlogs genommen werden, bis die Kapazität des nächsten Sprints erreicht ist. Sprint-Teams haben individuelle Rollen, die speziell auf ihre Bedürfnisse im Prozess zugeschnitten sind.

Normalerweise gibt es für das Team einen Scrum-Master oder Champion der Scrum-Methode; der Product Owner, der der Kopf des Produkts ist; und das Scrum-Team, das die regulären funktionsübergreifenden Teammitglieder sind, um die Dinge zu erledigen.

Agile Teams erstellen in ihren neuen Iterationen schnelles Feedback, kontinuierliche Anpassungen und Best Practices für die Qualitätssicherung. Sie implementieren Praktiken wie Continuous Deployment und Continuous Integration mithilfe von Technologien, die Schritte automatisieren, um die Einführung des Produkts und seine Verwendung zu verkürzen.

Darüber hinaus erfordert agiles Projektmanagement, dass Teams Zeit und Kosten bewerten, während sie ihr Projekt vorantreiben. Um ihre Arbeit besser zu messen, verwenden sie Geschwindigkeits-, Burndown- und Burnup-Diagramme anstelle von Gantt-Diagrammen und Meilensteinen, um Ihren Fortschritt zu verfolgen.

Agiles Projektmanagement erfordert nicht unbedingt die Anwesenheit oder Teilnahme eines Projektleiters. Das bedeutet nicht, dass ein Projektmanager für den Erfolg von Projekten, die unter die traditionellen Methoden der Projektabwicklung fallen, wie das Wasserfallmodell, bei dem die Aufgabe des Projektmanagers unter APM auf die Teammitglieder verteilt wird, nicht unbedingt erforderlich ist.

Beispielsweise legt der Projektverantwortliche Produktziele fest, während die Teammitglieder Planung, Fortschrittsberichte und Qualitätsaufgaben aufteilen. Einige der agilen Ansätze fügen weitere Managementebenen hinzu.

Die Scrum-Methode erfordert zum Beispiel einen Scrum Master, der dabei hilft, Prioritäten zu setzen und das Projekt zum Abschluss zu führen. Aber Projektmanager können im agilen Projektmanagement eingesetzt werden. Viele Unternehmen verwenden sie immer noch für agile Projekte – insbesondere für größere und komplizierte.

Diese Unternehmen geben Projektmanagern normalerweise eher eine koordinierende Rolle, wodurch die Projektbesitzer für den erfolgreichen Abschluss des Projekts verantwortlich sind.

Vorteile des agilen Projektmanagements

Berater des agilen Projektmanagements geben an, dass die Methodik eine Reihe von Vorteilen bietet:

  • Mehr Freiheit – Das Projektmanagement ermöglicht es Designern, an Modellen zu arbeiten, die ihre Stärken nutzen.
  • Bessere Nutzung von Ressourcen, was eine schnelle Entwicklung ermöglicht
  • Schnelle Erkennung von Problemen, was schnellere Lösungen ermöglicht;
  • Höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Anforderungen – Entwickler können sich besser anpassen und die notwendigen Änderungen vornehmen
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Projektmanagementmethoden wie einer Wasserfallmethode sind zu Beginn der Entwicklung keine klar definierten Ziele und Prozesse erforderlich
  • verbesserte Zusammenarbeit mit den Benutzern, die die Produkte führen, die den Benutzeranforderungen entsprechen

Nachteile von APM

Neben den Vorteilen gibt es auch einige potenzielle Nachteile, darunter die folgenden:

  • Das Projekt könnte aus dem Ruder laufen, weil es zu Beginn des Projekts weniger festgelegte Handlungsoptionen gibt
  • Agiles Management setzt auf schnelle Entscheidungen, daher ist es für Organisationen, die lange brauchen, um Probleme zu finden, nicht sinnvoll
  • Off-Track-Projekte können zu weniger vorhersehbaren Ergebnissen führen
  • Teams oder Endbenutzer müssen häufig zusammenarbeiten, um das bestmögliche Produkt zu entwickeln. Kommunikationsherausforderungen könnten das Endprodukt beeinflussen.

Abschließend

Die agile Methode des Projektmanagements ermöglicht es Ihrem Unternehmen, flexibler zu sein und einen Weg zu finden, sich an aufkommende Veränderungen anzupassen.

Ein Projekt kann nur dann als agil betrachtet werden, wenn die folgenden Merkmale vorhanden sind: Transparenz, Kundenorientierung, kontinuierliche Verbesserung, Eigenverantwortung und Anpassungsfähigkeit.

Einige der bekannteren Beispiele für APM sind Scrum, XP, Feature-Driven Development, Lean Software Development und Adaptive Software Development.

Haben Sie irgendwelche Gedanken dazu? Lassen Sie es uns unten in den Kommentaren wissen oder übertragen Sie die Diskussion auf unseren Twitter oder Facebook.

Empfehlungen der Redaktion: