Erklärt: Wi-Fi 6E und seine Bedeutung für die Zukunft

Veröffentlicht: 2020-04-27

Wi-Fi 6 wurde 2019 als Update über Wi-Fi 802.11ac (oder Wi-Fi 5) offiziell. Und innerhalb weniger Monate erschien es auf verschiedenen Geräten. Während sich der Standard noch als herkömmliches Wi-Fi durchsetzen und seine älteren Versionen ersetzen muss, haben wir bereits ein Update – eines, das nach fast zwei Jahrzehnten gekommen ist – und besitzen die Fähigkeit, Wi-Fi endgültig zu ändern. Wir sprechen von Wi-Fi 6E, dem neuesten Update, das von der Wi-Fi Alliance Anfang Januar dieses Jahres angekündigt wurde und im Wesentlichen höhere Geschwindigkeiten und deutlich niedrigere Latenzzeiten verspricht. Darüber hinaus genehmigte die FCC (Federal Communications Commission) am 23. April die unlizenzierte Nutzung des 6-GHz-Funkfrequenzspektrums in den USA und ebnete damit den Weg für den neuen Standard, um in den Mainstream zu kommen. Um den neuen Standard besser zu verstehen, hier ein kurzer Erklärer zu Wi-Fi 6E zusammen mit Antworten auf einige der wichtigsten Fragen.

Explained: Wi-Fi 6E and its significance going forward - Wi Fi 6E Explained 1

Um Ihnen eine Einführung zu geben: Wi-Fi Alliance – eine Organisation, die Wi-Fi-Technologien fördert und zertifiziert – hat Anfang letzten Jahres Wi-Fi 6 angekündigt. Während die Ankündigung an sich schon eine große Neuigkeit war [unter Berücksichtigung der Vorteile, die der neue Standard gegenüber seinen Vorgängern bietet], war die Änderung der Nomenklatur eine willkommene Überraschung. Bis Wi-Fi 6 beinhaltete die Namenskonvention die Verwendung von alphanumerischen Zeichen wie 802.11a/b/g/n/ac. Mit der nächsten Version, die 802.11ax hätte heißen können, beschloss die Allianz jedoch, Verwirrung zu vermeiden und das Namensschema für den durchschnittlichen Benutzer verständlicher zu machen. Und deshalb Wi-Fi 6.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Wi-Fi 6E und wie unterscheidet es sich von Wi-Fi 6?

Kurz gesagt, Wi-Fi 6E ist ein Update des Wi-Fi 6-Standards und ein Branchenname für Benutzer, um die Geräte zu bestimmen, die das 6-GHz-Frequenzband unterstützen. Als Update behält es die gleichen Vorteile wie Wi-Fi 6, wie schnellere Internetgeschwindigkeiten, niedrigere Latenzzeiten und weniger Staus, und bietet gleichzeitig Spielraum für leicht verbesserte Geschwindigkeiten. Und muss idealerweise mindestens 9,6 Gbit/s Geschwindigkeit bieten, wobei höhere Geschwindigkeiten aufgrund der Bandbreitenvorteile gegenüber Wi-Fi 6 erwartet werden.

In Bezug auf die zugrunde liegenden Technologien hinter dem Standard stützt sich Wi-Fi 6E auf MU-MIMO (Multi-User Multiple Input, Multiple Output) und OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access), ähnlich wie Wi-Fi 6, wodurch mehr Server bereitgestellt werden können Geräten und bietet gleichzeitig höhere Geschwindigkeiten und eine viel geringere Latenz.In Zukunft teilt es auch die gleichen Sicherheitsstandards wie Wi-Fi 6, zusammen mit der Unterstützung für WPA3 (Wi-Fi Protected Access 3), das eine 128-Bit-Verschlüsselung in WPA3-Personal verwendet und 192-Bit-Verschlüsselung im WPA3-Enterprise-Modus und ersetzt außerdem den PSK (Pre-Shared Key) durch einen sichereren anfänglichen Schlüsselaustausch.

Explained: Wi-Fi 6E and its significance going forward - Wi Fi 6E features benefits

Im Großen und Ganzen ist Wi-Fi 6E mit Wi-Fi 6 verwandt, was bedeutet, dass der Standard auf den gleichen Prinzipien wie Wi-Fi 6 basiert und verspricht, schnellere Internetgeschwindigkeiten mit deutlich geringeren Latenzzeiten anzubieten. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Standards ist jedoch der Bereich des Funkfrequenzspektrums, den sie für die Verbindung nutzen. Wie seine älteren Versionen nutzt Wi-Fi 6 die gleichen 2,4-GHz- und 5-GHz-Frequenzbänder, die noch aus den Anfängen von Wi-Fi stammen. Das neueste Update, Wi-Fi 6E, verwendet dagegen Wellen im 6-GHz-Frequenzspektrum, um Signale zu senden. Das heißt aber nicht, dass der Standard nur das 6-GHz-Band unterstützt und das 2,4-GHz- und 5-GHz-Band aufgibt, da die Einführung des 6-GHz-Funkfrequenzspektrums eher eine Ergänzung zu den bereits unterstützten Frequenzbändern darstellt eine noch größere Bandbreite.

Warum ist Wi-Fi 6E eines der bedeutendsten Wi-Fi-Updates und was bringt es auf den Tisch?

Die Integration des brandneuen 6-GHz-Bands in Wi-Fi 6E markiert das bedeutendste große Wi-Fi-Update seit 1989. Und wahrscheinlich auch das wirkungsvollste für die Zukunft. In erster Linie, weil das niedrigere Frequenzband (2,4 GHz) bisher zwar weiter ohne Signalverschlechterung reist, aber eine viel geringere Bandbreite bietet, die den Anforderungen der meisten Benutzer gemäß den heutigen Anforderungen nicht gerecht wird. Und das 5-GHz-Band, das eine relativ größere Bandbreite bietet, um den Anforderungen der heutigen Anforderungen gerecht zu werden, wird wahrscheinlich auch sehr bald an seine Grenzen stoßen und zusammenbrechen, wodurch der Bedarf an noch größerer Bandbreite entsteht.

Auch auf TechPP

Mit dem Einzug von Wi-Fi 6E können Sie die Überlastungen vergessen, die bei den aktuellen Frequenzangeboten (sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz) auftreten, und eine stabile Verbindung mit nahtlosen Geschwindigkeiten und viel geringerer Latenzzeit erwarten. Ganz zu schweigen von einer angemessen größeren Bandbreite (mit fast einem vierfachen Speicherplatz), die eine bessere Leistung mit immer mehr IoT und intelligenten Geräten in Haushalten bietet und dafür sorgt, dass es in den kommenden Jahren fast keine Interferenzen und Netzwerküberlastungen gibt.

Um Ihnen eine Vorstellung von der Zunahme der Bandbreite zu geben: Das 2,4-GHz-Band, das die meisten von uns in all den Jahren verwendet haben, verfügt über eine maximale Bandbreite von 40 MHz pro Kanal, während das relativ weniger überfüllte 5-GHz-Band bei 80 MHz liegt . Obwohl diese Bandbreite damals ausreichte, um die Anforderungen der meisten Benutzer zu erfüllen, haben die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Technologie auch die Zuverlässigkeit der Menschen auf mit dem Internet verbundene Geräte für verschiedene Geräte erhöht. Infolgedessen bemerken wir allmählich Engpässe in diesen Frequenzbändern, was zu Problemen wie Interferenzen, instabiler Verbindung und langsamen Internetgeschwindigkeiten führt. Mit Wi-Fi 6E deutet die erhebliche Erhöhung der Bandbreite jedoch darauf hin, dass wir jetzt stabile Verbindungen mit besseren Internetgeschwindigkeiten und erheblich weniger Störungen erwarten können. Ab sofort haben die USA 1200 MHz des 6-GHz-Frequenzbands für die unlizenzierte Nutzung mit Wi-Fi 6E autorisiert.

Explained: Wi-Fi 6E and its significance going forward - Wi Fi 6E frequency bands
BILD: Broadcom

Für einen besseren Kontext mit mehr verfügbarer Bandbreite zum Arbeiten kann „ Wi-Fi 6E bis zu 14 zusätzliche 80-MHz-Kanäle oder 7 zusätzliche superbreite 160-MHz-Kanäle in 6 GHz nutzen “, so die Wi-Fi Alliance. Sie können also jetzt ein besseres High-Definition-Video-Streaming und ein verbessertes VR-Erlebnis mit erheblich reduzierter Latenz erwarten, zusammen mit dem Aufkommen neuer Anwendungsfälle.

Benötigen Sie neue Hardware, um Wi-Fi 6E zu nutzen?

Die kurze Antwort lautet: Ja, Sie benötigen neue Hardware, um Wi-Fi 6E nutzen zu können. Wie bereits erwähnt, fügt Wi-Fi 6E Unterstützung für ein neues 6-GHz-Frequenzband hinzu, was die vorherigen Wi-Fi-Generationen, einschließlich des aktuellen Standards Wi-Fi 6, nicht unterstützten. Um also das Potenzial des Standards nutzen zu können, ist es erforderlich, sich die neuesten Netzwerktools zu besorgen. Ganz zu schweigen von der Notwendigkeit, dass Geräte (Smartphones, Computer und Fernseher) den Standard unterstützen, was die Zeitachse – bevor Sie Wi-Fi 6E verwenden können – noch weiter verlängern könnte. Wenn die Hardware und die unterstützten Geräte herauskommen, sind sie natürlich abwärtskompatibel, was bedeutet, dass Sie sie verwenden können, um mit Ihrem Nicht-6-GHz-Netzwerk zu arbeiten, wenn Sie möchten.

Welche Geräte unterstützen Wi-Fi 6E?

Explained: Wi-Fi 6E and its significance going forward - Wi Fi 6E devices

Laut dem Senior Vice President of Marketing der Wi-Fi Alliance, Kevin Robinson, wird die erste Welle von Wi-Fi 6E-Geräten voraussichtlich gegen Ende 2020 auf den Markt kommen, wobei die Bereitstellung Anfang 2021 beginnen wird, sobald Wi -Fi Alliance beginnt mit dem Angebot von Zertifizierungsprogrammen für Wi-Fi 6E-Geräte. Wie es scheint, haben viele Chiphersteller, darunter Broadcom, Intel und Qualcomm, bereits damit begonnen, den neuen Standard auf ihren kommenden Geräten einzusetzen.

Braucht man wirklich Wi-Fi 6E?

Nun, die Antwort darauf ist nicht so einfach. Wie Sie sehen, können Sie mit dem aktuellen Szenario – in dem Sie Ihre primären (oder wesentlichen) Geräte zusammen mit einigen IoT- oder Smart-Geräten mit Ihrem Netzwerk verbunden haben und nicht viele bandbreitenraubende Dienste im Hintergrund arbeiten – diese Anforderungen ziemlich gut erfüllen auch mit den älteren Wi-Fi-Standards, ohne dass es zu solchen Problemen kommt. Das soll Sie jedoch nicht davon abhalten, auf den neuen Standard umzusteigen. Wenn die Zeit ein Anhaltspunkt ist, müssen Sie schließlich auf die neuere Version umsteigen, um mit der ständig wachsenden Anzahl von Geräten in Ihrem Zuhause fertig zu werden und den Bedarf an mehr Bandbreite mit einer stabilen und schnellen Internetverbindung zu decken. Aber wenn Sie bereits einige Anforderungen an hohe Bandbreiten haben, können Sie ab sofort auf Wi-Fi 6 upgraden und trotzdem für mindestens ein paar Jahre zukunftssicher sein.

Wann können andere Länder mit Wi-iFi 6E rechnen?

Obwohl die Wi-Fi Alliance Anfang dieses Jahres Wi-Fi 6E eingeführt hat, dauerte es einige Zeit, bis die USA die unlizenzierte Nutzung des 6-GHz-Frequenzbands für Wi-Fi 6E sanktionierten. Damit der Standard seinen Weg in den Mainstream finden kann, muss also jedes Land das Band für die nicht lizenzierte Nutzung verfügbar machen, was an sich schon eine herausfordernde regulatorische Aufgabe ist und eine beträchtliche Zeit in Anspruch nehmen kann, bevor es der Fall wird neuer Standard auf der ganzen Welt.