Zero Trust vs. Least Privilege
Veröffentlicht: 2023-11-09In der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft hat Cybersicherheit eine überragende Bedeutung erlangt. Unternehmen stehen vor einer wachsenden Vielfalt an Herausforderungen, die die Einführung robuster Sicherheits-Frameworks erforderlich machen. Zwei bemerkenswerte Cybersicherheits-Frameworks sind Zero Trust Network Access (ZTNA) und das Prinzip der geringsten Privilegien (POLP). Dieser umfassende Leitfaden untersucht die technischen Aspekte dieser Systeme und ermöglicht es IT-Managern, ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Vor- und Nachteile einzuschätzen und letztendlich das Framework auszuwählen, das am besten zu den spezifischen Anforderungen ihrer Organisation passt.
Was ist Zero Trust?
Zero Trust (ZT), ein Sicherheitsmodell, das das traditionelle perimeterbasierte Sicherheitsmodell in Frage stellt, basiert auf einer Grundregel: „Niemals vertrauen, immer überprüfen.“ Zero Trust wurde 2010 von John Kindervag, einem leitenden Analysten bei Forrester, eingeführt und wurde entwickelt, um Probleme anzugehen, die bei der Umstellung von Unternehmen auf die Cloud auftreten, wie z. B. eine Zunahme nicht verifizierter Personen mit Erlaubnis zur Nutzung von Online-Konten, was das Risiko von Datenschutzverletzungen erhöht.
In einem Zero-Trust-Modell werden alle Identifikatoren strengen Tests unterzogen, um zu erkennen, dass im Netzwerk möglicherweise bereits Risiken bestehen. Keine Entität, weder eine Einzelperson noch ein Gerät, ist von Natur aus vertrauenswürdig. Kontinuierliche Authentifizierung, Autorisierung und Verifizierung (AAV) sind erforderlich, bevor Zugriff auf Ressourcen gewährt wird. Dieses Modell ermöglicht die schnelle Erkennung verdächtigen Verhaltens und die schnelle Reaktion auf potenzielle Bedrohungen, wodurch die Auswirkungen von Cyberangriffen abgemildert werden.
Wie Zero Trust funktioniert
Zero Trust geht davon aus, dass Schwachstellen nicht nur äußerlich sind, sondern auch im Inneren liegen können und sich als scheinbar harmlose Einheiten ausgeben. In einem Zero-Trust-Szenario muss das Vertrauen durch alle Interaktionen und Zugriffsanfragen kontinuierlich wiederhergestellt werden. Durch AAV muss jede Entität an jedem Einstiegspunkt überprüft werden, unabhängig von der wahrgenommenen Vertrauenswürdigkeit.
- Die Authentifizierung nutzt Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Credential Vaulting zur Überprüfung der Identität.
- Die Autorisierung bestimmt die Zugriffsebenen basierend auf der Stellenbeschreibung und dem erforderlichen Datenzugriff.
- Die Verifizierung überwacht kontinuierlich das Verhalten, um die Einhaltung von Autorisierungen und Sicherheitsprotokollen sicherzustellen.
Wie Least Privilege funktioniert
Das Prinzip der geringsten Privilegien (POLP) ist ein eigenständiger, aber ebenso wichtiger Sicherheitsgrundsatz, der dafür plädiert, dass Unternehmen das Mindestmaß an Erlaubnis oder Autorisierung erhalten, das zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Es basiert auf einer „Need-to-know“- und „Need-to-use“-Strategie und beschränkt unnötigen Zugriff, um potenzielle Angriffsflächen zu minimieren.
Stellen Sie sich das digitale Ökosystem Ihres Unternehmens als ein Netzwerk von Einstiegspunkten vor, die jeweils zu unterschiedlichen Bereichen führen, die wertvolle Vermögenswerte und vertrauliche Daten enthalten. POLP stellt sicher, dass jeder Benutzer, jede Anwendung und jedes System über eine Reihe von Schlüsseln verfügt, die den Zugriff nur auf die erforderlichen Bereiche ermöglichen und diese entziehen, sobald ihr Zweck erfüllt ist.
Durch die Einhaltung der Regel der geringsten Privilegien minimiert ein Unternehmen seine Angriffsfläche, und dabei handelt es sich um die Gesamtheit aller möglichen Eintrittspunkte für böswillige Akteure, die systematisch kartiert werden. Diese Reduzierung wird erfolgreich erreicht durch:
- Beschränken des Zugriffs auf Entitäten, die ihn nicht benötigen
- Reduzierung der Eintrittspunkte, über die Eindringlinge in das System eindringen können.
- Begrenzung des Ausmaßes ihrer potenziellen Auswirkungen beim Eintritt
Was ist der Unterschied zwischen Zero Trust und Least Privilege?
ZTNA und POLP unterscheiden sich in vier Punkten voneinander:
1. Zero Trust ist ganzheitlich, während Least Privilege sich auf Rechte und Genehmigungen konzentriert
Der erste Unterschied zwischen Zero Trust und Least Privilege besteht im Umfang der Abdeckung. Zero Trust wirft ein sehr weitreichendes Netz über jeden Aspekt der Netzwerkarchitektur und stellt das traditionelle Konzept der perimetergesteuerten Sicherheit in Frage. Dies impliziert, dass keiner Entität, weder innerhalb noch außerhalb, von Natur aus vertraut wird, auch wenn sie nicht versucht, aktiv nach sensiblen Ressourcen zu suchen.
Im Gegensatz dazu konzentriert sich Least Privilege hauptsächlich auf die Regulierung der Rechte und Berechtigungen bestimmter Benutzer oder Anwendungen. Sein Umfang ist enger und basiert auf der Prämisse, dass Unternehmen nur Anspruch auf den Mindestzugriff haben, der zur Ausführung der ihnen zugewiesenen Aufgaben erforderlich ist.
2. Die geringsten Privilegien werden auf einer granularen Ebene durchgesetzt, während Zero Trust strategischer ist
Die geringste Berechtigung ist natürlich detaillierter, da sie den Zugriff pro Entität oder pro Aktivität einschränkt. Dabei handelt es sich um präzise Kontrollmechanismen, die sicherstellen, dass Benutzer oder Apps nur über die Berechtigungen verfügen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
Obwohl der Ansatz von Zero Trust granular sein kann, funktioniert er typischerweise in einem größeren Maßstab und konzentriert sich auf bestimmte Netzwerksegmente, Geräte oder Identitätskategorisierung. IT-Infrastrukturmanagement-Tools werden Sie oft auf der Grundlage ihrer Zero-Trust-Philosophie auswählen, und dabei handelt es sich um eine strategische Denkweise, die auf der Designebene umgesetzt wird.
3. Least Privilege ist einfacher einzuführen als Zero Trust
Der dritte Unterschied zwischen Zero Trust und Least Privilege besteht darin, dass das Least Privilege in der Regel durch restriktive Kontrollsysteme, Benutzerverwaltung und Berechtigungsvergabe umgesetzt wird. Generell ist die Implementierung innerhalb etablierter Netzwerkarchitekturen einfacher. Andererseits erfordert die Einführung von Zero Trust häufig erhebliche Änderungen an der Netzwerkarchitektur, wie beispielsweise die Netzwerksegmentierung. Dies erfordert eine eingehende Neubewertung des gesamten Sicherheitsrahmens.
4. Zero Trust ist proaktiv, während Least Privilege auf Zugriffsanfragen reagiert
Unter Verwendung eines „Need-to-know“-Ansatzes und eines „Need-to-use“-Ansatzes schränkt die Least-Privilege-Methode den Zugriff auf Vermögenswerte entsprechend der Notwendigkeit ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Festlegung und Implementierung von Zugriffsberechtigungen im Voraus und nicht auf dem fortlaufenden Verifizierungsansatz von Zero Trust. Zero Trust bietet eine proaktive Strategie durch die kontinuierliche Bestätigung der Authentizität, Genauigkeit und Gültigkeit von Entitäten und ihren Aktivitäten.
Zusammenfassend: Zero Trust vs. Least Privilege
Sowohl Zero Trust als auch das Prinzip der geringsten Privilegien sind wichtige Bestandteile eines soliden Cybersicherheitsrahmens und unterstreichen die Bedeutung der Einrichtung zuverlässiger Zugriffskontrollen auf der Grundlage der Benutzeridentität und des Kontexts. Während POLP unabhängig implementiert werden kann, ist es am effektivsten, wenn es in einer Zero-Trust-Umgebung angewendet wird, die das Benutzerverhalten kontinuierlich überwacht und die Identitäten und Aktivitäten von Entitäten überprüft.
In unserem komplexen digitalen Zeitalter ist die traditionelle Burg-und-Wassergraben-Verteidigungstaktik nicht mehr praktikabel. Erfahrene Hacker können verteilte Angriffspläne gegen Unternehmen einsetzen, was eine gleichmäßig verteilte Cybersicherheitsstrategie erfordert. Es ist unerlässlich, alle verfügbaren Schutzmaßnahmen zu nutzen, einschließlich Zero Trust und Least Privilege, um so viele Zugangspunkte wie möglich zu sichern.